Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.05.2005, 13:45   #8
harry3
Inventar
 
Registriert seit: 11.06.2001
Alter: 38
Beiträge: 2.397


harry3 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Letztes Jahr musste ja eine Fokker der AUA notlanden wegen Triebwerksproblemen, wo anscheinend an der Vereisung irgendetwas nicht gepasst hat.(Eisabweiser oder so ähnlich)
Was genau war denn das Problem und warum?

Vereisung tritt viel schneller auf, als ich immer vermutet habe. Vor 2 Jahren machte ich mit dem Fluglehrer einen kurzen Wolkenflug mit dem Segelflugzeug. Das war im September, wo's doch schon recht kühl war. Wir sind durch eine harmlose Cumulus aufgestiegen. (es befinden sich keine Regentropfen in einer Cumulus). Als wir nach etwa 2min die Wolke wieder verlassen haben hat sich vorne am Faden eine dünne Eisschicht gebildet, die gereicht hat, dass sich der Fade nicht mehr(oder nur schwer) bewegt hat. Nicht weiter schlimm, schließlich gibts eh noch die Libelle, aber trotzdem war ich doch sehr erstaunt, wie schnell die Vereisung zuschlägt, und vor allem: In einer so harmlosen Wolke. Wie siehts denn da wohl erst in z.B. Nimbostratus Wolken aus, wo Regentropfen drinnen sind!?


Grüße,
Harri
harry3 ist offline   Mit Zitat antworten