Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.10.2000, 16:38   #6
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Beitrag

Eventuell habe ich die richtige Antwort, da ich einen aehnlichen Fall vor kurzem hatte. Nach einiger Recherche im Netz stiess ich auf die Historie von aelteren DIMM-Modulen.
Wahrscheinlich hast du ebenfalls ein etwa drei Jahre altes Modul. In der Anfangszeit der DIMMs diente das SPD-EEPROM (der kleine 8polige SMD-Kaefer in der oberen Ecke) nicht nur zur Aufnahme der Timing-Infos, sondern auch zur Bestimmung des DRAM-Typs, also der verwendeten Schaltungstechnik. Frueher gab es noch keine SDRAMs und zB Kingston verbaute einfach EDO (die selben wie auf den 72poligen SIMMs) auf die DIMMs. Natuerlich sind die Dinger elektrisch inkompatibel.
ABER: Aeltere Chipsaetze wie der TX (fuer SS7) oder der BX (fuer P2&P3) koennen mit beiden Typen arbeiten, sind also wahre Allesfresser. Aber nur auf entweder-oder Basis, nicht mit beiden RAM-Arten gleichzeitig (so weit ich weiss!).

Auf dem von dir zuvor verwendeten P2-99 befindet sich wahrscheinlich ein BX-Typ und deshalb funkte es dort fehlerfrei.

Also sollte es sich auch bei dir ebenfalls um so ein altes (aber dennoch auf BX-Boards funktionsfaehiges) DIMM handeln, dann kannst du es leider nicht verwenden und solltest es verkaufen.

Um ganz sicher zu gehen, muss das SPD-EEprom ausgelesen werden und ein Byte an einer gewissen Offset-Adresse verglichen werden.
Nur kann man auf das EEProm nicht so ohne weiteres direkt zugreifen, da hilft auch das Bios nicht. Aber das ist eine ganz andere Story. Falls sich jemand dafuer interessiert, soll er es hier posten, dann reiche ich den Punkt noch nach.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten