Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.04.2005, 17:44   #13
Peterle
Inventar
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904


Standard

Hmmm, davon hab' ich noch nichts gehört - was aber garnichts heisst, es gibt ja unterschiedliche Motortypen und ich kenne nur Smart (das ist ein Einspritzer mit Aufladung) und einen Rotax (Typ ???), da ist die Gasanstalt aussen...

Aber noch ein Wort zum Vergaserheizen (bei kleineren GA-Flugzeugen): Man kann's auch übertreiben... normalerweise wird nämlich der Vergaser garnicht direkt beheizt, sondern die angesaugte Luft. Dazu wird der Ansaugweg umgelenkt und (zum Beispiel) über das heisse Abgasrohr bzw -krümmer geführt. Wichtig: Die Luftfilter werden auf dem Weg umgangen (wer will schon die Filter schmelzen ).

Lange Perioden mit ungefilterter Ansaugluft zu fliegen, ist natürlich auch nicht gerade Vergaser- und Motorfreundlich, abgesehen davon, dass die Leistung bei gezogener Vergaserheizung zurückgeht. Und wenn man dann noch die Heizung vergisst und wieder ausgiebig in trockener und warmer Aussenluft 'rumsummt, kann's im Extremfall auch schonmal einen lustigen Vergaserbrand geben..

Wichtig ist die relative Luftfeuchte, dann die Temperatur und natürlich ganz besonders die Stellung der Drosselklappe - wenn die fast zu ist (Motor Idle), ist die Vereisungsgefahr am höchsten.

Hohe Luftfeuchte, Temperaturen -10..+15 Grad und wenig Gas (z.B. Sinken zur Landung): Dann soll man normalerweise die Heizung ziehen. Wobei es - wie oben gesagt - auch schonmal bei +20 Grad Eisbildung gibt, wenn die Luftfeuchte sehr hoch ist und man lange mit wenig Gas herumschippert bzw -sinkt.

Bei Start und kurz vor der Landung (wie oben gesagt) Vergaserheizung immer aus.

Viele Grüsse
Peter
Peterle ist offline   Mit Zitat antworten