Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.04.2005, 16:16   #10
rev.antun
Inventar
 
Registriert seit: 02.04.2002
Alter: 60
Beiträge: 5.198

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von bully
Du meinst wahscheinlich Webseiten, oder?
lg
bully
ja ja die guten alten traditionen

Zitat:
Internet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Internet (Abkürzung für eng. Interconnected Networks, oder lat. inter, zwischen – also das (Über-)Netzwerk) ist ein weltweites Netzwerk voneinander unabhängiger Netzwerke. Es dient der Kommunikation und dem Austausch von Informationen. Jeder Rechner eines Netzwerkes kann dabei prinzipiell mit jedem anderen Rechner kommunizieren. Die Kommunikation der einzelnen Rechner erfolgt über definierte Protokolle zum Datenaustausch.

Umgangssprachlich wird häufig die Bezeichnung World Wide Web als Synonym für das „Internet“ verwendet. Das World Wide Web ist jedoch nur einer von vielen Diensten des Internets.


Zitat:
Mit Internetpräsenz (auch: Webpräsenz, Internetauftritt oder Website , englisch: site = Ort, Standort, Platz, Stelle – nicht etwa Seite!) wird ein ganzes Projekt im World Wide Web bezeichnet, das meist aus mehreren Dokumenten (Dateien, Ressourcen) besteht, die durch eine einheitliche Navigation (das Hypertext-Verfahren) zusammengefasst und verknüpft werden.

So ist http://www.wikipedia.de/ als Gesamtes eine Internetpräsenz, die im weltweiten Netzwerk auf einem Host (Server) liegt, während das, was jeweils im Browser (technisch: User Agent) angezeigt wird, eine einzelne Webseite ist. Die Startseite einer Internetpräsenz, die auch meist die Navigationsmöglichkeiten (Links) durch die Internetpräsenz bereitstellt, wird auch mit dem englischen Ausdruck Homepage bezeichnet. Homepage ist also kein Synonym zu Website bzw. Internetpräsenz, wie es oft falsch angewandt wird, sondern eben nur das Tor (Portal) zu einer bestimmten Internetpräsenz.

Internetpräsenzen werden vorwiegend in der plattformunabhängigen Auszeichnungssprache HTML geschrieben, um zu gewährleisten, dass sie auf möglichst allen Computern dargestellt werden können. Bei aufwändigeren Internetauftritten erfolgt die Programmierung meist unter Verwendung von serverseitigen Skriptsprachen (Perl, PHP, VBScript), die unter anderem auch die Verwendung von Datenbanksystemen (MySQL, PostgreSQL, Oracle) erlauben. Daneben gibt es auch clientseitige Skriptsprachen wie JavaScript, die aber einen geringeren Funktionsumfang haben. Letztenendes erzeugen beide Arten von Skriptsprachen als Ausgabe aber wiederum HTML, welches dann beim Benutzer vom Browser gerendert wird.

Der Begriff Website wird im Deutschen seltener mit männlichem, sondern meist mit weiblichem Genus verwendet, auch wenn es ursprünglich von lateinisch situs (m.) stammt. Etymologisch gesehen ist situs → site urverwandt mit dem deutschen Sitz. Die weibliche Form beruht also auf einer Verwechslung von site mit deutsch: die Seite. Linguistisch handelt es sich um einen der typischen faux amis.
rev.antun ist offline   Mit Zitat antworten