Hmmm. Blöde Geschichte. Vor allem die Größe der einzelnen Teile macht die Sache nicht einfacher.
Die binären Teile einer mit MIME enkodierten Mail werden ja normalerweise mit base64 in normale ASCII-Zeichen umgewandelt. Zwischen den einzelnen Teilen der MIME-Nachricht steht die Trennzeile, die im Header der Mail angegeben wurde.
Beispiel
Zitat:
To: ...
From: ...
Content-Type: multipart/mixed; boundary=Apple-Mail-1--114717309
--Apple-Mail-1--114717309
Content-Transfer-Encoding: base64
Content-Type: image/jpeg;
x-unix-mode=0644;
name="foo.jpg"
Content-Disposition: inline;
filename=foo.jpg
/9j/4AAQSkZJRgABAgAAZABkAAD/7AARRHVja3kAAQAEAAAAPAAA/+4AJkFkb2JlAGTAAAAAAQMA
FQQDBgoNAABXuQAAi88AAPBmAAGPb//bAIQABgQEBAUEBgUFBgkGBQYJCwgGBggLDAoKCwoKDBAM
[...]
yMXqxlMWYRuMqZmZTKYX6k3VPhH2Qn2IeyfCfGZdJvmYOI3cbq F+yfCasI+yYCqnwj7Z8ZhVUPQ/
4Oi+JmzUy5D2TH0ViMmTkvCcXLpvT3CcjRUyYm3D59BD0g9nQc uOh8J8J8J8J8J8J8JhavM//9k=
--Apple-Mail-1--114717309--
|
Rein theoretisch kann man alle Textzeilen zwischen zwei dieser Trennzeilen zu einer langen Datei zusammenhängen. Das geht auch über "Kopieren & Einfügen" in einem (guten) Texteditor. Den Header und den Anfang mit der ersten Trennzeile und die letzte Trennzeile lässt man auch drin. Das Resultat sollte sich dann entpacken lassen.
In Deinem Fall brauchst Du aber einen Texteditor, der mit 40 MB großen Dateien umgehen kann. (Also nichts für Microsoft-Klump...

)
Klingt eher nach UltraEdit, Emacs, TextPad usw.