Hallo Rolf,
Zitat:
Einige kennt man vielleicht, aber übersieht man einen sich wichtig vorkommenden Designer, dann gibt es wieder ein riesen Geschrei.
|
charmant ausgedrückt. *schmatz*
Meiner Ansicht nach gibt es in Europa kommerziell nicht sehr viele Gruppen, die per LWM/VTP-Erstellung Landstriche erstellen. Viele tun sich dies gar nicht an bzw. arbeiten mit Fotountergrund, was dies auch erleichtert. Und Designer aus ich nenne es mal schon von Fotoscenery beglückten Bereichen haben ihr Waterloo ja schon hinter sich. Diese haben jetzt weniger Probleme, weil sie oftmals schon ihre Plätze dort an Fotoszenerien angepasst haben und damit auch locker GPS-Daten rundherum passend zulassen können. Es ist und bleibt aber halt die Sache eines jeden einzelnen und wir alle sind nicht unfehlbar. Ich nenne da mal die Entscheidung, lege ich die Bahn dahin wo MS sie hingelegt hat oder da, wo sie normalerweise lt. Koordinatenangabe liegen müßte. Und da habe ich bei älteren Dingen auch - für GPS - unglücklich gehandelt.
Zitat:
Und glaubt bitte nicht, daß die von Guido angekündigten Patches mit der SG Serie dazu führt, daß AROE und SG harmonisch aneinander passen werden. Das geht auf Grund der unterschiedlichen Designverfahren ( gezeichnet und nach GPS Daten generiert) überhaupt nicht. Es sei denn die Macher der SG legen noch einmal richtig Hand an und schließen ihre Strassen usw an den Szeneriegrenzen
|
Es gibt verschiedene Stufen, wie solche Flächen-Addons meiner Meinung nach zusammen beim User laufen können.
Der schlechteste ist, gar nichts zu tun. Dann hat man doppelte Straßen oder Flüsse und damit ist keinem geholfen.
Schneller und zumindest userfreundlicher ist es, wenn man zumindest durch Zellen-Ausklammerung dafür sorgt, dass in jedem Designteil nur jeweils ein Addon wirklich Ergänzungen durchführt. Hier in unserem Fall also eine Deaktivierung der ARoE im Bereich der Scenery Germany. Was Rolf dann richtig erkennt, es wird an den Schnittstellen niemals genau passen können.
Aber dieser Weg ist auch geschickter, als wenn man per Exclude die Arbeiten des anderen wieder löscht und über die scenery-Bibliothek-Reihenfolge dann Probleme regelt. Der Flusi bekommt dann eine Menge Daten zum Laden, die er dann doch nicht braucht.
Der richtige Goldweg ist ganz sicher, europaweit einheitlich die Straßen zu haben. Und genau dann wäre es wirklich die Sache (in dem Fall) der Scenery Germany-Leute, in Ihren Szenerien die eigenen Straßen zu deaktivieren (oder dies durch Trennung der bgls zu ermöglichen). Nur... es bleibt weiterhin das Problem, dass man leider niemals deckungsgleich mit Daten umgeht (GPS gegen händisches Erstellen) und damit eine solche Mischung doch auch wieder für Probleme sorgen wird.
Denn... nur wenn bis auf Flugplätze oder VFR-Objekte alle anderen Merkmale wie halt Küsten, Straßen, Flüsse oder Eisenbahnen aus dem europäischen Addon kommen, dann wäre es perfekt und korrekt anpassbar. Alles andere ist und bleibt Stückwerk.
Jetzt mal auch vom Aufwand ganz abgesehen, händisch erzeugte Daten nachher auseinanderzubekommen. Ein Automatismus - wie hier der aus der ARoE erledigt dies schneller.
Was man dann schlußendlich macht, bleibt ja sowieso wieder jedem einzelnen überlassen. Und ich bin auch noch nicht sicher (gerade wenn es andere Addons dieser Art gibt), was man wie unterstützt und was für mich technisch machbar ist und was nicht mehr.
Dies sollten aber die Designer unter sich regeln können. Reine Flugplatzbauer haben sowieso kaum Probleme und können natürlich entsprechend schnell ihre Kompatibilitätssprüche und guten Ratschläge loslassen.
Ciao,
Rainer.