Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.04.2005, 19:00   #14
mudjumper
Veteran
 
Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302


Standard

Sauberer ist es auf jedenfall, zuerst abstecken, dann Power off. Funktionell ist es aber egal. Wichtig ist nur, das alle Schreibvorgänge zu diesem Zeitpunkt beendet sind.

Power-logic im Controller bringt gar nichts. Der Chip arbeitet nur auf einer unteren Logik-Ebene. Er bekommt zB. den Befehl, Block xxx mit Daten yyy zu beschreiben. Ob das Teil einer Datei oder sonst was ist, kann von ihm nicht unterschieden werden. Das macht der anweisende Treiber vom Betriebssystem. Der ist auch verantwortlich dafür, was wo auf der Platte steht und unter welchem Dateisystem das "codiert" ist.

Ich verwende ein externes HD-Gehäuse (mit Wechseleinschub) mit USB und Firewire. Das ist ständig angesteckt und wird bei Bedarf eingeschalten. Wenn die HD gewechselt werden soll heisst das dann: "Hardware entfernen" anklicken, Rückmeldung abwarten, Power off(von HD), HD raus, andere HD rein, Power on; -PC meldet "neues Gerät erkannt".

Sollte das Betriebssystem aus irgenwelchen Gründen das Gerät nicht freigeben wollen ( zB "Gerät wird verwendet" o.ä.), fahre ich den Rechner einfach runter. Das hat bis jetzt immer geholfen (auch wenn es manchmal lästig ist).
____________________________________
mfg. mudjumper.
mudjumper ist offline   Mit Zitat antworten