Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.05.2001, 00:20   #9
Tomcat
Master
 
Registriert seit: 09.03.2000
Beiträge: 545


Standard ...Consolemania

Hallo Dieter,

Dich scheint's ja schwer erwischt zu haben mit der Flusi-Sucht. Heute habe ich zwar den ganzen Abend am Compi gehangen (wegen unerfreulichen Rechtsstreitkrams - nein nicht Aerosoft ), da ich aber die nächste Zeit eher abstinent sein werde (meinem einzigen Auge zuliebe), hier noch ein paar Antworten, bevor ich gehe:

Das mit USB (was ja nur eine Sonderform der seriellen Schnittstelle ist) und anderen seriell verbundenen Geräten siehst Du richtig. Entweder bringen diese Devices ihre eigene Programmiersoftware mit (Tastaturemulation), oder Achsen können im MSFS beliebig zugeordnet werden. Ein nettes Feature des MSFS, der ansonsten gerne wild in seiner .cfg herumrandaliert, ohne den User vorher zu fragen, ist übrigens, daß man wenigstens die Joystickzuordnungen mit der Zeile LOCKED=1 im .cfg-Abschnitt für den betreffenden Joystick gegen Überschreiben durch den Flusi sichern kann.

Fiddis Schubregler soll in der endgültigen Version, so habe ich seine Ausführungen zumindest verstanden, über einen Gameport-USB-Konverter als USB-HID-(Human Interface Device)Standardcontroller angeschlossen werden. One step ahead of AETI...

Der FFB-Yoke von BKose Avionics wird in der Gehäuseversion mit den mitgelieferten Monsterzwingen am Tisch verankert und ist stabil genug, um einen 21"-Monitor darauf abzustellen (eine gehäuselose Variante für den Konsoleneinbau bieten sie übrigens auch an).

Die Safeline-Konsolen sind sicher ganz nett und von der technischen Seite her besser durchdacht als z.B. der AETI-Yoke (wie von Dir schon festgestellt: serielle Schnittstelle und vernünftige Software). Was ich etwas schade an ihnen finde, ist ihre - nun ja - recht bescheidene Größe und die Tatsache, daß die ganzen programmierbaren Taster und Drehregler nicht im Entferntesten an ein Flugzeug erinnern. Da gefällt mir, ehrlich gesagt, sogar mein olles ACP noch besser.

Tja, und Löten, wo Du Flugmodelle sagst. Ich hatte mal mit einem U-Boot-Modell angefangen (richtiges U-Boot, also mit Wasser rein- und rauspumpen - nicht so ein "Unterwasserfluchzeuch" was nur mithilfe seiner Steuerflächen und Geschwindigkeit unter der Wasseroberfläche verschwinden kann), aber inzwischen bin ich so oft umgezogen, daß ich nicht einmal mehr weiß, wo die Einzelteile abgeblieben sind. Spannender als (Computer)Simulation war's eigentlich. Und wo ich schon mal dabei bin - hast Du Erfahrung mit elektrischen Modell-Helos? Nützliche Tips? Kannst mir ja mailen...

Gruß Thomas
Tomcat ist offline   Mit Zitat antworten