Hallo Leute,
erstmal danke, daß ihr euch dafür bedankt, daß man sich eine gute halbe Stunde an den Rechner setzt, um etwas Licht ins Dunkel des Hardwaregestrüpps zu bringen

.
@ Shorty:
So ein Schubregler ist weder von der Elegdronig noch vom mechanischen Aufbau her ein besonders kompliziertes Ding. Du mußt (für einen Twinjet) halt nur zwei stabile Hebel an einer Achse befestigen, die in einem stabilen Lagerbock (z.B. Aluwinkel) sitzt. Ich nehme dafür M6-Schrauben mit einem gewindelosen Schaftteil, bohre durch Hebel und Lagerbock ein 6mm-Loch, packe eine Kunststoffscheibe zwischen die beiden (Reibungswiderstand) und verschraube alles mit Unterlegscheiben, einem Federring und einer selbstsichernden Mutter. Je nachdem, wie fest ich die Mutter anziehe, kann ich den Widerstand einstellen.
Für die Reverser muß man das Ganze noch einmal am Schubhebel anbauen. Schließlich muß noch eine Mitnahmemöglichkeit für die Potis gebaut werden. Am einfachsten ist sicher die Verwendung von Schiebereglern, deren Schleppstift von einem Langloch im Schubhebel mitgenommen wird. Tristar der Echte hat dazu eine kleine Zeichnung und weitere Infos auf seiner Homepage:
http://members.surfeu.de/thomas_kleindopp/Home.htm
Schlachtet man einen Joystick mit Spezialpotis (ca. 60 Grad Betätigungsweg) kann man natürlich auch an der Potiachse einen Schlepphebel anbringen, der von einem Stift am Schubhebel mitgenommen wird. Und bei Standardpotis (270 Grad) kommt man um ein Getriebe wohl nicht herum. Etwas Mechanikbastelei ist also schon nötig, aber so furchtbar kompliziert ist es auch wieder nicht.
@ Dieter:
Tja, ob der MS Sidewinder USB den Framerate-Einbruch nicht verursacht, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich vermute es, kann es aber nicht überprüfen.
Die CH Throttle neben einem USB-Sidewinder am Gameport zu betreiben, ist dagegen möglich. Natürlich können die Knöpfe des Sidewinder dann NICHT mit der Throttle programmiert werden - aber dazu hat der SW ja seine eigene Weichware. Außerdem MUSS einer der Knöpfe der Throttle als Joystickbutton definiert werden, sonst kriegst Du sie nämlich unter Windoof nicht kalibriert. Daneben böte sich aber auch noch die Möglichkeit, neben der Throttle, die ja nur eine der vier analogen Achsen des Gameports beansprucht, z.B. analoge Ruderpedale anzuschließen.
Ein Force Feedback-Steuerhorn stellt seit kurzem die britische Firma BKose Avionics
www.bkose.com her. Umgerechnet schlappe 1700 Mark teuer

. Das Teil sieht, zugegeben, atomschlagsicher (Lebendgewicht: 12 Kilogramm!

) aus und wird entweder über USB oder eine herkömmliche serielle Schnittstelle angeschlossen. Beide Anschlußarten sind über jeden Zweifel erhaben und versprechen eine exzellente Performance.
Woran man beim AETI-Yoke schon eher zweifeln darf. Abgesehen von gelegentlichen - bei einem Preis von ca. 1400 Märkern aber eher peinlichen - Qualitätssicherungsproblemen, wird dieses Ding immer noch mit Gameport-Anschluß verkauft und benutzt den CH Virtual Pilot Pro Treiber für den Gameport (schauder, zitter und

). Das alleine wäre für mich ein Grund, ihn nicht zu kaufen. Wenn Saitek in einen 99,- DM-Joystick einen guten USB-Controller einbauen kann, warum kann das Aeti nicht (und wenn Sie lauter Saiteks kauften und ausschlachteten...

)? Dito gilt für andere Konstrukteure von "Edel-Yokes": Wer sein hochpreisiges Equipment im Zeitalter von >1 GHz-Rechnern immer noch mit Gameport-Connection verscherbelt und so Trouble für den User heraufbeschwört, der hat nur ein herzliches

verdient.
Zu den Federkräften beim Yoke ohne FFB nur so viel: Wenn ich den Pott nicht sauber ausgetrimmt habe, und ständig mit dem Höhenruder gegenhalten muß, drücke ich bei jedem Yoke - vom Billigteil bis zum AETI - gegen eine mehr oder weniger starke Feder. Wenn ich dann korrekt trimme, kann ich diesen Druck wegnehmen. Sozusagen ein ganz primitives Feedback, aber nicht AETI-exklusiv.
Und last not least: Den FS 2000 habe ich zwar nicht mehr - fliege nur noch FS 98 und Fly!, zumindest bis zum FS Zweitausendzwei (reim dich oder ich freß dich...

), aber mein Traum-Setup für einen Jet aus Kaufware sähe ungefähr so aus:
- Bkose Avionics FFB-Yoke ~1700,- DM
- Simped-Vario-Pedale 300,- DM
- Fiddis Schubregler (s. hier im Forum) ~1500,- DM
- Radiopanel von ELITE mit echten Digitalanzeigen ~2000,- DM
- Autopilot von ELAN Flight-Training mit echten Digitalanzeigen ~12.000,- Mark
- FMC von ELITE oder Command Fliteware ~3000,- Mark
- Saitek PC Dash 2 USB für die Kommandobefehle (Beenden, Flug speichern, etc.) der Simulation (statt der dussligen Alt+Shift+Irgendwas-Klammereien auf der Tastatur)
Dazu natürlich drei Videoprojektoren für die Außensicht (links vorne, straight ahead, rechts vorne). Minimum drei Monitore für die Panel-Instrus (macht mindestens sechs Rechner für's Netzwerk - und auch wenn nicht unbedingt erforderlich, sollten's sicherheitshalber doch AMD Axia-Athlons mit 1,5 GHz auf DDR-RAM(512 MB pro Rechner wären etwa angemessen)-Mobos sein.

...
Gruß Thomas
P.S.: Wen es interessiert, hier mein reales Controller-Setup:
- L4 Digital Gamecard mit vier echten Joystickports. Als Controller so gut, schnell und präzise wie die EPIC - wird aber leider nicht mehr hergestellt.
- Joystick 1: CH F-16 Fighterstick, CH Pro Throttle und Thrustmaster RCS-Pedale (alles Gameport-Geräte) für Helos und Miltär-Fluchzeuche.
- Joystick 2: CH Virtual Pilot Pro
- Aerosoft ACP (das alte, große), das es mir immerhin erlaubt, Frequenzen, Autopilot, OBS-Kurswähler, etc. per Drehregler einzustellen. Außerdem hat es die wichtigsten Funktionsschalter und einen netten Hebel für Flaps oder Spoiler.
- Und zum Experimentieren einen Gameport-USB-Konverter
Also alles so ziemlich von gestern...