Im Anhang unten die selbe Situation unter AROE. Als Basisunterlage dient die Default LC Scenery. So kann man die Straßen besser erkennen.
Hier kann man im Bereich der roten Pfeile auch noch die vorhandenen Default VTP Linienflüsse erkennen. Man sieht die unkorrekte Lage der Microsoftdaten, die hier ausnahmsweise noch harmlos ausfällt. Eigentlich enpfiehlt es sich wie schon von Marc bzw. im Handbuch erwähnt diese zu entfernen. Beim Vergleichsbild der RG3 sieht man sehr schön das diese Linienflüsse real im Luftbild an anderen Stellen zum Teil auch untergehen. Entfernt man diese Defaultlinienflüsse, dann wird dieses etwas größere LWM Gewässer unten allerdings nicht mehr mit Wasser gespeist. Das wirkt dann doch etwas verloren, zumal dieser kleine Fluss etwas weiter oben (hier im Screenshot nicht zu sehen auf Höhe des Airports wieder als AROE LWM Fluss auftaucht).
In der RG3 ist dieser Fluss durchgehend zu erkennen. Allerdings fairer Weise gesagt vermutlich nicht anhand der Gewässeroberfläche sondern eher anhand des Buschwerkes bzw. Ufergürtels was man immer neben den Flüssen hat. Die Navi GPS Daten enthalten in der Regel aber immer die realen Gewässerdaten.
In meinen NAVI Daten ist dieser Fluss zwar auch im kompletten Verlauf in fast konstanter Breite zu erkennen, was wie gesagt aber nicht bedeutet, dass dieses bei jedem NAV Datenlieferant so sein muss. Von daher vermute ich mal das es ein Grenzfall war, der zu tolerieren ist. Ev. sind diese Stellen auch zu schmal um sie in LWM Technik umzusetzen.
Vielleicht reicht man ja so etwas irgendwann mal als VTP Linienfluss zusammen mit VTP Uferlinen als AddPack nach.
Weiterhin muss man natürlich erwähnen, dass die Defaultlandclasscenery eh nicht das passende Umfeld für die AROE ist. Mit einem Landclassaddon fallen diese Unterbrechungen wesentlich weniger auf. Denn dann kommt man optisch auch dem Sachverhalt näher wie man es in der Realität öfters sieht, nämlich das diese Flussteile auch in der Realität zwischen Bewuchs und Feldern untergehen.
Ähnliches kann man z.B sehr schön bei den Straßenverläufen der RG3 sehen. Bei einigen kleineren Straßen speziell denen die zwischen Feldern entlanglaufen, hat man Schwierigkeiten diese in der RG3 zu finden. In der AROE innerhalb der Defaultscenery sind diese eindeutig zu erkennen. Erst bei bei genauer Beobachtung der Feldverläufe bzw. bei Überlagerung der Screenhots der RG3 kann man erkennen, dass sie existieren und ebenfalls wieder 100% passgenau in Form und Breite umgesetzt wurden.
Der Screenshot der AROE AROE800.JPG im Anhang.
|