Der folgende Text war vorgeschrieben und hängt praktisch dort an wo ich heute morgen aufgehört habe.
Deshalb ist es nicht unbedingt als Statement für die anderen folgenden Postings zu sehen.
Bisher sind ja mehr oder weniger nur die Probleme des Installers und der fehlerhaften Objektdatei zur Geltung gekommen.
Zu der Sachlage, dass AROE kurioser Weise auch nicht zur ATP kompatibel ist und zu der Äußerung, dass es ein Heinz Rückeshauser wissen müsste. Ich selbst konnte das bisher nicht prüfen ob es ein Kompatibilitätsproblem ist. Ev. liegt es ja auch nur an einem nicht korrekt durchgeführten Installationsvorgang der AROE.
Wenn ich mir das Begleitheft anschaue und die deutschen Texte lese, dann kommt es mir persönlich so vor, als wenn die eigentliche Dokumentation keine deutsche sondern die englische war. Ev. wurde die Dokumentation erst später ins deutsche übersetzt?????
Man kann daher nur mutmaßen ob alles in den Händen von Heinz lag. Wer kann von uns schon wissen wer zu dem kompletten Designteam gehört. Ev. Designer aus einem anders sprachigen Raum????
Vielleicht ist das auch der Grund warum man im Bereich der ATP auf die von einigen Anwendern erwähnten doppelten Straßen trifft???
Nun mal zum Produkt AROE selbst, denn das ist bisher viel zu kurz gekommen.
Ich habe mal als Beispiel zwei Screenshots an identischen Positionen im Raum München erstellt. Einmal die Real Germany 3.
Eine optimal vorbereitete Fotoscenery anhand Orthofotos ist hinsichtlich Genauigkeit eine Art Referenz anhand der man sich sehr gut richten kann.
Den Screenshot der Real Germany3 RG3800.JPG finden wir unten im Anhang.
Leider haben beide Screenshots etwas durch die Komprimierung ins JPG Format gelitten.
|