Dann die fehlenden Uferlinien an Flüssen und Küsten. Mit diesen im Default FS in VTP Liniencode programmierten Elementen sieht es speziell an der Küste doch etwas realer aus. So fehlt uns bei der AROE der Effekt der Wellenbrandung und ev. der Sandstrand und andere Uferlinien die sonst die Gewässer halbwegs harmonisch von der übrigen Landclasscenery abgetrennnt haben.
Ev. bringt das ja irgendwann ein Patch. Denn wenn man Straßen und Gewässer programmieren kann, dann ist man auch technisch in der Lage mit dem selben Tool diese Uferlinien zumindest vom Code zu erzeugen.
Ein bischen komisch sieht es aus wenn ein AROE Fluss in LWM Technik nicht durchgängig umgesetzt wurde. Habe ich im Raum München gesehen. Der Fluss schwankt real etwas in der Breite. Ist in meinem Navi System aber definitiv als durchgehender Fluss umgesetzt. Was nicht bedeuten muss, dass dieses bei den verwendeten NAVTEC GPS Daten auch der Fall ist.
Ev. hat es ja daran gelegen.
Auf jeden Fall sind schmale Teile des Flusses durch AROE in LWM Technik umgesetzt und andere nicht unwesentlich schmalere Teile fehlen.
Das sieht dann etwas komisch aus, da ja wie im Handbuch erwähnt die kleinen Default FS Linienflüsse noch vorhanden sind. Diese laufen jetzt als durchgehende meist neben dem unterbrochenen AROE LWM Fluss liegende Linienflüsse in falschen Abstand nebenher.
Es ist eigentlich sinnvoll, dass man diese Defaultlinienflüsse speziell auch wegen Ihrer Meshbeeinflussung deaktiviert. Das hatte Marc ja bereits im Test erwähnt. Auch im Begleitheft wird das angedeutet.
Nur wie gesagt dann hat man überhaupt nichts zwischen diesen LWM Flussfragmenten.
Hier wäre es dann doch schön gewesen wenn man hier ein Stück passenden eigenen Fluss zumindest in VTP Technik zwischengesetzt hätte.
Aber wie gesagt man kann nicht alles haben. Immerhin hat man mit der AROE schon mal ein Packet in der Hand was das wesentliche großflächig und sehr gut umgesetzt mit sich bringt.
Von daher ist es bis jetzt einmalig hinsichtlich der Qualität und Umsetzung der Daten für den Raum Europa.
Sehr löblich auch der Sachverhalt wie man im innerstädtischen Bereich mit dem Straßensystem umgegangen ist. Schön das man hier eine Differenzierung zu den kleinen Straßen auf dem Lande durchgeführt hat. So ist innerhalb von Städten nur das wesentliche umgesetzt.
Die restliche Landclasscenery wird optisch im Gegensatz zu anderen Produkten nicht zerstört.
Die AROE wirkt in Verbindung mit den gewählten Straßenbreiten und dieser Differenzierung sehr harmonisch.
Im Anhang das LOG File meiner Installation.
|