Dürfte keinerlei Einflüsse haben. Nichts von dem was man mit AROE an Basissceneryelementen bringt sollte in der Swiss Pro sichtbar sein.
Da hat Microsoft eigentlich recht gut mitgedacht, dass bei einer Fotoscenery gemäß SDK so etwas nicht passieren kann. Denn es wäre unsinnig bei einer Scenery wie AROE die in VTP und LWM Technik programmiert wurde auch dessen Informationen in einer Fotoscenery zu zeigen. Microsoft sorgt dafür das die Fotoscenery alles andere optisch überdeckt.
Lieder ist der FS2004 da nicht mehr ganz so sicher wie der FS2002. Es könnte im Extremfall ev. doch passieren, das was anderes durchschlägt.
Bei Objektcode also Gebäuden sieht es etwas ander aus. Diese sind natürlich auch in der Fotoscenery sichtbar.
Da man ja bei AROE auch markante Objekte verschoben hat, könnte ich mir vorstellen das Swiss Pro die ja die selbe Genauigkeit besitzt davon sogar profitiert.
Tja wenn da nicht die bisher erwähnten Probleme wären. Es wurde in einem anderen Thread erwähnt, dass hier irgendetwas wohl in die Hose gegangen ist, was bei der Testversion der FXP Zeitschrift wohl noch nicht da gewesen ist. Bei der Endversion für die CD Pressung und der Testversion für die FXP muss wohl ein Unterschied gewesen sein, denn es sind jetzt sogar Airportobjekte nicht mehr da wo sie hingehören.
Zumindest interpretiere ich das aus den Aussagen hier im Forum.
|