Zu
Zitat:
Original geschrieben von Flusifreund
Hallo Seemann,
habe da mal eine Frage und zwar: Was bewirkt Truform eigentlich?
Hatte es bis jetzt immmer links stehen.
|
Was Truform bewirken soll, kann ich Dir sagen nur ob es im FS etwas bewirkt das weis ich nicht. Kann sein, dass die Anwendung dafür programmiert sein muss um es zu aktivieren.
Im Prinzip ist es so, das jedes 3D Objekt aus einzelnen Dreiecken also Grundpolygonen hergestellt wird. Hast Du z.B eine Kugel dann baut man die aus vielen Dreicken. Hat man wenig Dreiecke dann wirkt die Kugel eckig. Das Problem dabei ist folgendes. Die Fläche die sich zwischen den Eckpunkten eines Dreieckes ausbildet ist flach und eben. Daher wirkt das ganze eckig.
Möchte man das Problem beheben, dann muß man mehr Dreiecke definieren, dann wird das Problem minimiert. Mehr Dreiecke bedeutet mehr Eckpunkte die für ein Objekt zu definieren sind. Wenn man aber mehr definiert, dann schwillt der Code des Objektes an. Das bedeutet das ganze System wird durch mehr Informationen stärker belastet werden.
Aus diesem Grunde gibt es auch LOD Level Modelle (es werden je nach Entfernung zum Objekt mehrere Varianten eines Obektes verwendet. Im Vordergrund welche mit vielen Polygonen im Hintergrund mit wenig Polygonen).
Ok das Grundproblem dürfte rübergekommen sein. Man benötigt viele Polygone also viele Dreiecke um ein Objekt mit natürlich Formen darzustellen.
Man hat erkannt, das diese vielen Dreiecke eine Belastung für das Gesamtsystem und die CPU darstellen.
Der erste Ansatz war ein Weg das man gesagt hat OK wir belassen die Anzahl der Dreieckspunkte, wir akzeptieren auch das wir ein etwas kantiges Objekt haben, allerdings beleuchten wir die einzelnen Polygonflächen geschickt mit Schattenwurf und Licht. Das Objekt selbst bliebt quasi kantig, wirkt aber durch die Beleuchtung real runder, natürlicher.
Ein Trick der nicht schlecht aber auch nicht perfekt ist.
Am besten ist es immer noch viele Polygone zu nutzen. Aber das belastet wie gesagt aufgrund der Masse an Informationen das Gesamtsystem.
Man sucht daher nach Möglichkeiten, das Gesamtsystem zu entlasten und die Arbeit direkt in den Grafikprozessor zu verlagern. Das ist auch für die Grafikkartenproduktion selbst besser und billiger wenn man die Last in ein einzelnes Bauteil legen kann.
Nur wie entlastet man.
Da hat man sich folgendes ausgedacht. Man sagt quasi dem Spieleprogrammierer:
Ok Du kannst ruhig mit wenigen Polygonen arbeiten das spart Performance. Wir werden im Grafikchip künstlich Dein Polygonmodell in weitere kleine Polygone aufbrechen.
Genau das macht Truform.
Ein ev. kantiges Modell wird in seinem Polygonmodel verfeinert.
Ein einzelnes Dreieck wird in weitere Dreiecke aufgebrochen. Es werden im Grafikchip neue zusätzliche Dreiecke generiert.
Das alleine nützt aber nichts wenn die Dreiecke auf der flachen Urpolygonfläche flach liegen bleiben.
Hier kommt dann das wesentliche an Truform zum tragen. So wie ich es verstanden habe, ist es in der Lage anhand der Form der Ursprungsdreiecke des definierten Objektes die logischen Zwischenwerte der Dreicke weiterzuberechnen. Truformtechnik erkennt z.B bei einer Kugel das die intern neu hinzukommenen künstlichen Dreiecke in Ihrer Position eine gewölbte Oberfläche darstellen müssen. Die ursprünglich flache Fläche hebt sich nach außen an.
Unsere leicht eckige Kugel wird künstlich in Ihrer Form gerundet.
Truform kann mehrere Formen simulieren es kann nach außen gewölbte Flächen, nach innen gewölbte aber auch geschwungene Formen simulieren.
Da der Spieleproduzent selbst wenig Polygoninformationen liefern muss, der Rest direkt im Grafikchip erzeugt werden kann, bleibt das Game auch ohne High End Grafikkarten schnell.
Nur wie gesagt, was ich Dir nicht genau sagen kann, ist ob Truform irgendwie von der Anwendung noch Zusatzinformationen benötigt bzw. auch zugelassen werden bzw. angefordert werden muss.
Das ist nämlich oftmals so. Wenn die Anwendung gewisse Techniken nicht anfordert dann werden sie auch nicht aktiviert.
Könnte also sein, dass Truform im FS technisch nicht aktiviert wird.
Auch muss man eines sehen. Der FS kann kaum mit einem normalen Game verglichen werden. Der FS hat im Gegensatz zu einem normalen Game das Problem, dass es sehr viele Objekte gibt die sehr weit weg vom Anwender sind. Auch werden Bäume usw. immer auf flache Polgonflächen (einfache Bretter ev. zwei gekreuzte) geklebt. Häuser bestehen fast immer aus eckigen einfachen Boxen. Also alles Objekte wo die Basisinformation der Polygonecken ausreicht. Durch zusätzliche Polygondreiecke verbessert sich nichts.
Da nützt uns Truformtechnik überhaupt nichts.
Das einzigste wo es etwas bringen würde, wäre bei rundlichen oder geschwungenen Objekten. Ev. ein Tower, Berliner Fernsehturm mit seiner Kugel. Nur an solche Objekte kommen wir eigentlich nie sehr nah dran. Auch da lohnt es sich nicht unbedingt.
Was bleibt sind unsere Flieger.
Nur was nützt es ,wenn ein detailierter Addonflieger bereits mit 10000tausenden an Polygonen daher kommt, weil ja nicht jeder Truform Technik hat.
Der Flieger belastet bereits durch die vielen Basispolygone das Gesamtsystem.