Thema: Pmgd 737-800
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.04.2005, 22:50   #24
Seemann
gesperrt
 
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585


Standard

Hallo Thomas,

ich habe dieses Keroplan schon lange auf dem Rechner aber nie benützt.

Dann habe ich eine Landung proboert in Vancouver und garnicht darauf geachtet , daß ich mit vollen Tanks versucht habe , zu landen.

Ein Freund machte mich darauf aufmerksam , daß soetwas nicht geht.

Bei Keroplan kann ich die nm eingeben und erhalte die Menge des Treibstoffes.Natürlich ist das auch nicht genau , aber ich nehme ein paar nm mehr , da ich die Strecken über Land in FL 200 fliege , erhöht natürlich den Treibstoffverbrauch.

Muß man bei Jets auch wie bei Kolbenmotoren auf das Mischverhältnis Treibstoff/ Luft achten ?

Giebt es eigentlich einen Unterschied zwischen der 737 - 800 und der 900 ?

Ich habe hier eine Tabelle mit TO/Speeds , welche Mindestlänge sollte die Runway für diese Maschinen haben. Ich merke nämlich , daß Friedrichhafen relativ kurz ist , ich stelle die Flaps auf 15° und schaffe es auf den letzten Drücker die Maschine bei ca. 130kts hochzuziehen .

Ich muß auf eines achten , nach dem Start nicht zu schnell zu werden , 3 x ist mir der Flusi abgestürzt , AP rein und weg war er , die Texturen werden zu langsam nachgeladen. Wenn ich dann auf Höhe komme , geht es besser und ich kann den Schub erhöhen.

Ich habe vorher nur Props geflogen , da merkt man das nicht so mit den Texturen. Ich werde die PMGD auch nicht dauernd fliegen , für meine Zwecke was zu sehen , zu schnell , aber zum Üben recht gut. Dann fällt es mir später etwas leichter die ATR 72 - 500 zu fliegen und landen , da dürfte sie umgänglicher sein , da sie nicht so schnell ist.

Ich habe einen " Superflusi " mit reichlich Addons , da will ich auch was von sehen. ( 40 GB )

Ich werde es später so machen , kurz und Mittelstrecken quer durch Deutschland mit Props , die ATR und die PMGD B 1900C , sehr schöne Maschine , schöner als die B 1900D und dann für längere Strecken den Jet.
Ich bin früher gerne mit der Dash 7 geflogen , heute mag ich sie nicht mehr , zuviele Dummischalter usw. , da war man ja Stunden unterwegs und kam nicht vorwärts. Früher wollte ich nie was mit Jetss zutun haben , war aber wohl bloß eine Unsicherheit mit dem Landen , bin bisher immer mit Esc gelandet, wenn Du verstehst , was ich Meine , abgeschaltet.
Jetzt fange ich sogar mit der checkliste an , früher ging das immer frei nach Schnauze und mit 100% vollen Tanks.

Ich kam an eine Grenze , wo es anfing , keinen Spaß mehr zu machen nur so ohne eine Realität durch die Gegend zu fliegen , es befriedigte mich nicht mehr, wenn ich mich nicht hätte überreden lassen nochmal die Flugschule zu machen , hätte ich , glaube ich , aufgehört mit dem Flusi. Jetzt fängt es an , wieder Spaß zu machen und das mit dem FMC , das bekomme ich auch noch hin , wenn ich das Garmin 530 kann und den ATC beim Onlinefliegen. Daß ist nach dem APL der nächste Schritt , Onlinefliegen.


Ich fliege gerne im Winter in Skandinavien mit realem Wetter , dann einen Sprung auf die Shetlands und dann weiter nach Island und eventuell auch noch nach Grönland. Mit der 737 wäre das noch ein Vergnügen , da kann man dann gleich weiter nach Amerika fliegen.

Manchmal tut es mir leid , nicht VFR fliegen zu können , habe gerade von FSPlanet wieder VFR - Spain gekauft , fast 800 MB , aber wenn ich jetzt die Schule und das Üben beende schaffe ich es nicht nocheinmal , außerdem kann später fast reales VFR Fliegen auch interessant sein.

Ich habe auf meinem Zweitrechner das alte Garmin 530 und ONC digitale Karten von ganz Europa , da kann ich dann Flüge planen und in der Karte sehen , wo ich mich befinde , da fliegt ein lila Flugzeug in der Karte , da , wo ich mich im Flusi befinde. Dann mit Zwischenlandungen VFR Flüge in Spanien machen , real geplant und nicht frei nach Schnauze.
Seemann ist offline   Mit Zitat antworten