Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.03.2005, 18:11   #4
cn
Senior Member
 
Registriert seit: 06.12.2000
Beiträge: 163


Standard

Zitat:
Das hat überhaupt nichts mit dem Gauge zu tun.

Es hängt lediglich davon ab, wie die Flugeigenschaften des jeweiligen Flugzeuges implementiert sind.
Nunja, wenn ich die PMDG Boeing mit dem Standard 737 Panel fliege,
habe ich das Problem dort allerdings auch.

Zitat:
Liegt es an einer zu hohen oder zu niedrigen Geschwindigkeit, sollte zunächst diese angepasst werden. Bei Lageänderungen gilt den AP erst abzuschalten (wenn nicht zwingend erforderlich) wenn das Flugzeug wieder sauber ausgetrimmt ist. Funktioniert mit den Standardpanels wunderbar.

Schalte mal bei der PMDG den AP aus während sie eine vertikale und horizontale Lageänderung durchführt und Du wirst feststellen, dass Dir das mit dem Disengage Schalter dort auch passiert.
Mit horizontalen Änderungen habe ich hier keine Probleme, das Problem
tritt hier nur bei vertikalen Änderungen auf.

Wenn ich mich mit einer stabilen Sinkrate und entsprechender
Geschwindigkeit im Sinkflug befinde (der AP trimmt nur noch sehr
wenig), sollte es eigentlich möglich sein, den AP abzuschalten, ohne dass dieses ruckartigen Hochziehen bzw. Runterdrücken stattfindet.

Einen wirklich 100% korrekturfreien Flugzustand (d.h., der AP muss überhaupt nicht trimmen) gibt es sowieso kaum, in der Realität noch seltener. Demnach dürfte man den AP dann bei manchen Flügen gar nicht mehr abschalten.

D.h, wenn man bei extremen
Banks oder während des Steigflugs den AP abschaltet, mag es ja ggf.
zu vertikalen Bewegungen kommen. Bei 140 kts TAS mit -800 ft/m (Flaps 30) zu sinken, sollte aber für einen A319 oder eine 737 kein extremer Flugzustand sein. Mit der PMDG 737 hat das bisher jedenfalls funktioniert.

MfG. C.N.
____________________________________
Airport Chat der Chat für Flugsimulation und Luftfahrt
cn ist offline   Mit Zitat antworten