Und noch was fällt mir dazu ein. Der Autopilot nutzt ja IAS als Speed. Das ist ja schon sehr problematisch, denn wenn man rollt, sollte ja GS maßgebend sein. Selbst wenn man den Wind einberechnet, muss man an der nächsten Kurve wieder neu am Rädchen drehen. Und bei böigem Wind kann man die Sache wohl ganz vergessen. Gelegentlich hat man auch Rückenwind, der schneller ist als man selbst rollt, da müsste man den Speed-Regler sogar in den Negativbereich drehen.
Ich weiß, man kann per FSUIPC den Taxiwind abstellen, aber auch das ist wieder ein Rückschritt bezüglich Realität.
Und die Flaps erst bei 50 kts raus ist ja wohl ein Witz. Erstens gibt es Warnsignale, wenn man bei Flaps up auf T/O-Thrust geht und zweitens dauert es schon einige Zeit, bis sie auf 5 oder gar 10 Grad (bei der 737 wird nicht in Stufen angegeben) ausgefahren sind. Und wenn sie dann nicht funktionieren (Failure), ist der Unfall ja fast schon vorprogrammiert bei einem vollen Flieger. Der Widerstand der Flaps beim Rollen ist außerdem zu vernachlässigen, da er kaum ins Gewicht fällt.