Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.03.2005, 22:24   #97
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

Hallo,
Wollte diesen Text nach Holgers „standing ovation“ shreiben.
(leider war es unmöglich, oder bin ich für diese Themen gesperrt? – ein neuer Versuch)
Hier der Text (falls es diesmal funktioniert):
______________________________
Also ich dachte ich schreibe nichts mehr zu diesem Thema.
Aber manchen Aussagen kann ich nicht widerstehen.
Was ich von „Dali“-Taburet halte, habe ich geschrieben! (nämlich sehr wenig)
(Auch „swiss und austrian waters“ gibt es schon länger)

Holger, ich verstehe deine Argumente nicht ganz, bzw. diese „Offensive“ für ein Gebiet, wo du wahrscheinlich kein Addon hast, bzw. eines erzeugen willst.
(vielleicht kann man ja dein Innsbruck Addon berücksichtigen?)

Schon alleine die Belehrung für die Grundelemente von Wasser an Flugwerk!?
Hierzu kann ich dir nur mitteilen, dass Austrian Professional sämtliche Hydropolygone mit Höhen darstellt! (auch die Donau, usw.)
Und die Änderung in deiner „Ausführung“ (Uferlinie (selbe Breite und Textur) und ein paar Wasserklassen) hat mich für Österreich knapp eine Stunde gekostet. Auch bei Flüssen mag ich Uferlinien
Natürlich habe ich mir selber keine Welleneffekte (man kann hier nicht „Wellenreiten“) eingebaut, und die Uferlinienbreite nicht mit 30 – 35 Punkte definiert!

Also sicher auch für Flugwerk kein Problem dies darzustellen!

Aber egal, zwischen Prince Rupert und Wien liegen ja auch sehr viele nautische Meilen!

Nur den Hinweis zu UT verstehe ich nicht!
Was man auf dieser Seite lesen kann, kann man auch großflächig umsetzen, ja!
Ein wenig Vectorautogen (mit Licht, oder vielleicht noch Autos?), gesteuert über die terrain.cfg (auch diese Zahl erhöhen), der Rest: landclass und vtp. Wurde hier schon alles besprochen!!

Daher sind wahrscheinlich deine Sorgen um Misty Fjords größer!
Und die Anpassung an vorhandene Addons? In Europa?

Hier in Europa besteht das Problem, der vielen Objekte und VTP Polygone, die nicht mehr passen!!

Die Austrian Professionals 2004 (ATP 2004) kann mir kein Addon ersetzen!

Aber eine „Legoplatte“ für ganz Europa zu einem akzeptablen Preis finde ich gut!!!
Und da verlasse ich mich vielleicht doch lieber auf FSQuality/Guido!?

Also, vielleicht doch zurücklehnen und lesen, wie Marc schreibt?
____________________________________

Und nun mein neuer Kommentar:

Wo sehe ich das Problem:

Siehe Mesh Daten: Dem Anwender ist es egal (dem Großteil): Im Prinzip greift er zu Daten die er global bekommen kann.

Jeder hat etwas in der „Pipeline“ und keiner sagt es, oder Details!
(Siehe Taburet – Information nehmen und umsetzen – verstanden hat er es bis heute nicht!, welche Daten er verwendet . Er war halt sehr schnell.)

Und wahrscheinlich ist es unmöglich, während der Phase der Entwicklung, das Endprodukt (Layer und sonstiges) für qualitative Produkte korrekt darzustellen, bzw. mitzuteilen.

Nur für uns Konsumenten wird es immer schwieriger, dem einem oder anderem den Qualitätsunterschied zu erklären, bzw. sein Problem zu lösen.
Wir habe nicht alle Addons! – und der Designer kann es sicher auch nicht an alle Addons anpassen!

Ich finde diese „Legoplatten“ in Ordnung, für große Gebiete, und auch wichtig!

Nur; welche ist die Richtige?

Auch Legoplatten können ein Problem für den Anwender sein! Siehe Misty Fjords – hat da noch jemand Durchblick bei diesen (zwar Freeware) Addons (fiktiv oder nicht)?

Vielleicht gibt das Zugeständnis des Datenlieferanten auch MS die Möglichkeit „kostengünstig“ diese Daten in der nächsten Version zu verarbeiten?
Wir hätten zumindest eine einheitliche „Legoplatte“!

Was dieses Addon betrifft, habe ich keine Ahnung!
Damit man wieder zum Thema zurückkehrt.
(Qualität hat sich normalerweise immer durchgesetzt)

Lösungsvorschlag habe ich keinen – ich würde dies eher als freie Marktwirtschaft und Marketing bezeichnen. Für den Konsumenten zu durchschauen?
Nein, selbst für Holger anscheinend ein Problem, wer seine Daten verlegt.

Horst
Der sich seinen FS selber anpasst, aber leider kein Möglichkeit sieht seine Daten zu „teilen“
(copyright)
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten