Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.03.2005, 12:54   #6
frenzl
Veteran
 
Registriert seit: 19.03.2003
Alter: 82
Beiträge: 361


Standard

Hi Fritz,
ebenfalls herzlich willkommen bei den Designern (freeware?).
Ich tendiere jetzt zu XML codierten BGLs, möglicherweise wird in Zukunft der folgende FS den SCASM-Code nicht mehr verarbeiten können.
Gerhard Kreuels, der Entwickler von SCC hat mittlerweile sein Arbeit daran eingestellt, ich denke das ist bezeichnend. Auch ich trauere dem SCC nach, mit EOD konnte man so schöne APIs erstellen. Bei XML ist das alles hinfällig.
Meine Meinung: wenn man neu mit dem designen anfängt, sollte man sich sofort in gmax einarbeiten (ist natürlich mühsam), und dann mit SceneGenX, das ist das Nachfolgeprogramm von Airport for Windows weitermachen. Das bietet, obwohl noch nicht fertig, aber jetzt schon ein gewaltiges Potenzial. Man kann dort seine selbst erstellten MDLs einarbeiten, aber auch fremde, ist zwar etwas tricky, aber es geht.
Ich selbst arbeite und übe momentan an einem Platz, der bisher noch von keinem Szeneriedesigner bearbeitet wurde.
Der ist voll in XML- sowie VTP/LWM-Code umgesetzt, also zukunftssicher. Darin befinden sich auch nun Objekte von Seev und Kahn sowie von Steven Leggs und GianP, der wiederum auf Gerrish Grays tress_v3 zurückgreift. Eigentlich sind das RWY12_Object_Placer Module, aber die kann man, wie oben schon gesagt, in SceneGenX unterbringen und sie ohne Umweg über RWY12_OP dann direkt verwenden.

Was dabei herauskommt zeigt das anhängende Bildchen.
Einen Wehmutstropfen gibts aber noch und das ist dieses hässliche GRÜN mit denen man z.Zt. leider die Airports unterlegen muß.
Oder gehts auch anders?

Gruß
Dietmar
frenzl ist offline   Mit Zitat antworten