Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.03.2005, 05:11   #1
Yves G.
Jr. Member
 
Registriert seit: 24.07.2004
Alter: 48
Beiträge: 96


Standard

Ich habe den Durchmesser des Fans vorher nur mal schnell auf einer kleinen Abbildung ausgemessen und kam auf ca. 3m beim Fan und ca. 3.6 m beim ganzen Triebwerk. Daher fand ich die 112 sq.ft. von Microsoft nicht ganz unplausibel, aber bei tatsächlich nur 2.80 m liegst du mit 68 sq.ft. natürlich richtig.

Bei der Default 747-400 gibt MS einen Wert von 60 an, was mir für die Einlassfläche realistisch scheint. Der Durchmesser eines PW4000 für eine 747-400 hat laut Pratt & Whitney 91 inches.

Beim Lear 35 steht der Wert 4.2895 in der aircraft.cfg, was für den Durchmesser wiederum zu wenig wäre. Demnach hat MS sich bei der B777 geirrt und dort die Area mit dem Diameter verwechselt.

Mit welchen N1-Werten bist du die MS 777-300 bei Start und Steigflug geflogen? Die EPR-Anzeige liefert ja leider keine zuverlässigen Angaben im Flusi (höchstens bei Payware Addons). In Rec1506 im AIR-File ist bei der MS B777 definiert, dass der maximale Schub bei 91% N1 erreicht wird (Meereshöhe, 15° OAT, Stillstand). Bei Mach 0.9 wird das 1.75fache des Standschubs erreicht (evtl. ein etwas hohes Vielfaches, B737Classsic und NG sind eher bei 1.4-1.5).

Testflug:
Ich habe den Wert jetzt auch auf 68 sq.ft. geändert und einen Take-off mit MTOW, Flaps 15 und 91% N1 gemacht. Die Steigrate lag zuerst bei gut 2000 fpm. Danach habe ich auf 85% N1 reduziert (geschätzter Climb Thrust) und nach dem Clean-up auf 5000 ft. und 250 KIAS lagen ca. 3500 fpm drin. Das scheint mir nicht allzu weit von der Realität entfernt zu sein. Den Spritverbrauch habe ich nicht überprüft. Mit etwas Tweaken der Rec15xx Sektionen sollten also auch grosse Triebwerke realitätsnah darzustellen sein.
____________________________________
Grüsse,
Yves
Yves G. ist offline   Mit Zitat antworten