Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.03.2005, 16:34   #5
Marc
Inventar
 
Registriert seit: 01.03.2000
Beiträge: 3.197


Standard

Zitat:
Original geschrieben von schwudde
Der größte Teil der User die sich so bedienen wollen kein Geld für Software, Filme, Musik etc. ausgeben. Sie wiisen das etwas illegales tun und fühlen sich noch gut dabei. Sprich, sie haben keinen Respekt vor der Arbeit die da drin steckt.
Hat auch der, der aus dem Radio aufnimmt, keinen „Respekt vor der Arbeit, die da drin steckt“?

Musik aus Tauschbörsen zu laden, ist trotz der massiven Stimmungsmache der MI eher (noch) keine Urheberrechtsverletzung:

http://www.spiegel.de/netzwelt/polit...215555,00.html
http://www.spiegel.de/netzwelt/polit...293329,00.html

Jahrzehnte lang war es üblich und schlicht legal, Freunden, Lebensgefährten etwa eine gekaufte LP zu kopieren. Nun soll das eindeutig illegal sein? Weil die MI mit Kübelböck und Schnappi doch nicht mehr so gut verdient? Vielleicht waren den Leuten die Stones, Hendrix, Pink Floyd... einfach mehr wert als Schnappi & Casting-Eintagsfliegen?

Provokant gefragt: Soll die gesamte Gesellschaft ihren Umgang mit geistigen Werten ändern, damit ganze fünf Weltkonzerne mehr Geld umsetzen, nachdem sie das Internet als Verkaufsplattform fünf Jahre lang verschlafen haben und nun obendrein sehr viele, billige Coverversionen und Castingschrott verkaufen?

Ok, bitte differenzieren: Medien und Software sind unterschiedlich zu behandeln. Du hast nur beides zusammen angerissen.

Zur Software. Wenn ehrliche Kunden unrechtmäßig von einem Hersteller aus ihren gekauften Produkten „ausgesperrt“ werden, ist es doch fraglich, ob ein Keygen gegen geltendes, nationales Recht verstößt.

Darum ging es ja in dem Artikel.
Marc ist offline   Mit Zitat antworten