Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.03.2005, 09:38   #16
mudjumper
Veteran
 
Registriert seit: 30.08.2001
Alter: 66
Beiträge: 302


Standard

Bin zwar kein Profi, versuche trotzdem kurz eine Übersicht der Technik:

Es werden 2 Sätze von Frequenzen übertragen(horizontal und vertikal polarisiert - das betrifft die "Funkstrecke"), die aber ineinander überlappend verzahnt sind. Darum kann der LNB an einem Anschluss nur jeweils eine Polarisationsebene (Frequenzsatz). Die Umschaltung erfolgt über die Höhe der Betriebsspannung ( 12-13V = 1. Satz, 17-18V = 2.Satz). Seltene (billige) Dual-LNB´s sparen sich das und schalten nicht um. Die sind aber nur für den Einsatz an SAT-Weichen gedacht und werden üblicherweise nur im Set mit diesen verkauft).

Über die Antennenleitung wird ein umgesetztes Signal von ca. 1000... 2500MHz übertragen. Damit die zusätzichen Sender da reinpassen, wird der dig.LNB mit einem 22kHz-Signal vom Receiver umgeschaltet. Gleichzeitiges anschliessen von analog und digital ist daher nicht möglich. (Es gibt zwar Lösungen, die sind aber nicht zu Hofer-Preisen machbar).

Was der LNB kann, sollte aus der Beschreibung herauslesbar sein (Vorhandensein von 12V/18V und 22kHz lässt auf analog+digital schliessen). Moderne Geräte haben auch DiSeq-steuerung; da wird das Antennenkabel auch als Datenleitung zur Steuerung von LNB und Weiche verwendet.

Zum "Senderverschieben": ältere Anlagen arbeiten mit unterschiedlich umgesetzten Frequenzen. Je nach Oszillatorfrequenz im LNB (9,5/9,75/10GHz) können die Sender woanders liegen. Manche Receiver haben einen Menüpunkt zum anpassen. Dann muss man bei LNB-Wechsel nicht alles neu programmieren.
____________________________________
mfg. mudjumper.
mudjumper ist offline   Mit Zitat antworten