Erstens einmal finde ich es gut, dass der Autor dieses Artikels Stellung bezieht.
Nun zur Sache:
1) Es geht nicht nur um die erstmalige Anmeldung, sondern auch, wie schaut es aus, wenn der "Bill-it-easy"-Dienst zum zweiten, zum drittem Mal genutzt wird. Der "einfache Klick" wird immer wieder als positives Spezifikum hervorgehoben. Siehe folgender Link von der Montax-Seite:
http://www.montax.com/info-user.php
Wie schnell so ein Klick vonstatten gehen kann, wissen wir alle. Daher ist eine deutliche Angabe der Zusatzinformationen wie Preis, Dauer der Leistung usw. wichtig. Sie werden sicher wissen, wie das bei den Dialern in Ö gelaufen ist und in vielen anderen Ländern noch läuft. AGB, Preisinformation usw. waren zwar da, aber wie diese geschickt verschleiert wurden, dürfte bekannt sein. Daher die Frage: Welche Richtlinien gibt es für den jeweiligen Contentanbieter? Konkrete Angaben bitte wie Deutlichkeit, Schriftgröße etc. Oder anders gesagt, wie "webmasterfähig" sind die Internetseiten, bevor man den Klick macht. Da sehe ich sehr große Probleme, wenn Montax da nicht restriktiv vorgeht. Man kennt ja viele Dialerseitenbetreiber. Bewegen sich im gesetzlichen Graubereich und geben keinen Millimeter dazu. Falls die überhaupt gewillt sind, regelkonform ihr "Zahlungsmittel" einzusetzen.
2) Wie kann man sicherstellen, dass ein unseriöser Seitenbetreiber den Komfort nicht auf die Spitze treibt, indem er dem User den einen Klick auch noch erspart. Sprich automatische Weiterleitungen.
3) Warum dieses Misstrauen? Schaut sich Montax seine Geschäftspartner etwa nicht genau an? Da kommen wir zu einem Hauptproblem: Nur zwei Namen: Mainpean aus Berlin und Tele Team Work (Speed Work) aus Dänemark. Erstere haben überhaupt das Interesse deutscher Medien oder Verbraucherportale geweckt. Dem Vernehmen nach kam es schon im Herbst 2004 zu ersten Kontakten, danach wurde getestet. Mainpean machte übrigens den Test zusammen mit einem ebenfalls berühmt-berüchtigten Brüderpaar aus Büttelborn, das Dialer auf Hausaufgaben-, Malvorlagen- und vielen anderen Seiten drauf hat und deswegen schon mehrmals ins Kreuzfeuer der Kritik in diversen Medien geraten ist. Preis in Deutschland: 30 Euro für 30 Minuten. In Österreich bis 31.12.2004: 3,63 Euro pro Minute.
Dann noch Tele Team Work (Speed Work). Die Suche nach diesen Firmennamen in Computerbetrug.de bzw. Google fördert einiges zu Tage.
Auf
www.billiteasy.com stellt diese Firma einen nicht unbeträchtlichen Anteil des Angebots: IQ-Test, Liebestest und ein großer Teil der Erotikangebote. Hier auch ein Link dazu:
http://forum.computerbetrug.de/viewtopic.php?t=9446
Ich kann nicht glauben, dass Montax nicht weiß, mit wem sie sich da einlassen. Denn oben genannte Firmen könnten durchaus das Potential dazu haben, dieser neue Bezahlmethode gleich einen schlechten Start zu verschaffen. Daher der Verdacht, Montax ist entweder blauäugig oder es ist ihnen wurscht.
Ich fürchte nur, Montax wird nur drauf verweisen, dass sie für die Contentanbieter nicht verantwortlich sind, da sie ja nur für die Bezahlung zuständig sind. Solch eine Antwort wäre mir zu wenig.