Zitat:
Original geschrieben von Klingsor
Ich habe jedenfalls mit allen meinen PATA- oder SCSI-Controllern nicht die Transferraten zusammengebracht, wie mit meinen Seagate, aber vielleicht liegt's an meiner Unkenntnis 
]
|
Sie Seagate ist eine SATA1+ Platte, daher sind einige Features von SATA2 eingebaut. SATA2 wird vermutlich an die Perfomance der IntelBX-Chipset-OnboardController herankommen und übertrifft diesen um den Faktor 10 was sequenzelle BenchmarkPerformance angeht. Um die sequenzille-Leistung nutzen zu können darf aber immer nur ein Zugriff = ein FestplattenThread, auf der HD erfolgen, bei zwei Zugriffen halbiert sich diese Leistung um 50% womit jeder Festplatten-Thread nur noch 25% Leistung erhält. Bei 10Threads ist ein sequenziller Zugriff nicht mehr möglich die Platten arbeiten im RandomAccess-Mode. Die Leistung im RandomAccess Mode mit 10Threads von aktuellen EIDE und SATA1 Platten ergibt sich aus der sequenzillen-Leistung z.B. 100MB/sec durch 100 daher 1MB/sec. Jeder FestplattenThread kann daher 100KB/sec erhalten, die nochdazu von Windows willkürlich ohne jede Möglichkeit der BenutzerSteuerung verteilt werden.
Deine Seagate kommen mit NCQ, was eine Lite-Version von TCQ ist und keine Benutzereingriffe erlaubt.
TCQ erlaubt BenutzerCommandos um Festplatten zu steuern und einzelnen Threads Vorang zu gegen. Jedoch braucht man dazu einen ThreadManager wie den TaskManger für CPUs halt, den ich so noch nicht gesehen hab.
SATA2 sollte 2004 TCQ einführen aber wir haben 2005 und SATA2-Hardware ist kaum erhältlich oder unterstützt den Standart nicht voll.
TCPA ist mir ergal, ich habe keine eigenen Programme auf dem Server laufen und keine HobbyProgramme anderere Coder auch nicht, der VirenScanner hat alle nützlichen Progis eh schon gelöscht

. Da sind nur echt lizensierte WindowsProgis und ich erwarte keine Probs mit SATA1 noch mit SATA2. Ich finds halt nicht lustig, wenn sich die Roadmap von SATA verzögert, weil die Entwicklung von TCPA zu viele Ressourcen verbraucht.