Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.03.2005, 17:38   #1
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard Pitot Heat, Carburetor Heat: wann einschalten?

Hallo Leute!

In vielen Checklisten ist ein Punkt, die Pitot Heat bzw. Carburetor Heat einzuschalten.

Frage: Macht man das
  • auf jeden Fall
  • oder nur, wenn die gemessene Temperatur (Aussen- oder Kolben-) einen bestimmten Wert unterschreitet?

Ich meine, bei sehr trockener aber kalter Luft kann die Pitot Heat ja offenbar nicht schaden. Wie sieht's jedoch in sehr heißer trockener Luft aus? Schaltet man trotzdem ein oder gibt's da die Gefahr, irgendwas abzufackeln?

Genauso bei der Carburetor Heat. Die wird ja meistens beim Descent eingeschalten, damit sich die Kolben nicht zu stark abkühlen.

Angenommen, es ist am Boden sehr heiß, der Sinkflug ist beendet aber man muss noch ein paar Warteschleifen drehen oder ein komplexeres Anflug-Pattern fliegen. Also ein Zustand, wo man wieder etwas mehr Motorleistung braucht. Schaltet man da die Carburetor Heat wieder aus?

Öfters findet man ja in den Checklisten die Anmerkung "je nach Bedarf" aber bei diesen Dingen klingt das so unumstößlich.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten