Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.02.2005, 10:57   #6
Carl Josef
Master
 
Registriert seit: 03.12.2001
Beiträge: 543


Standard

Jackdanny,

zunächst einmal die Frage: was ist denn konkret an der Real Air Cessna besser gegenüber der von F1 , bzw. gegenüber der Standard Cessna , verglichen mit der realen, die Du fliegst, ? Hast Du da ein paar Daten und Zahlen von Flugversuchen ?

Zur Übertragung der kompletten Flugeigenschaften der Real Air C172 auf die von Flight1 ist folgendes zu beachten:

Du musst BEIDE, sowohl die .air als auch die aircraft.cfg der real Air Cessna in den Ordner mit dem F1 Außenmodell kopieren. Auch in der .cfg stehen Daten , die das Flugmodell abfragt.

Was das Verhalten in der Luft angeht ist es ganz einfach. Da kannst du nichts falsch machen. Die Flugdynamik ist in der Luft völlig unabhängig von dem Außenmodell. Du kannst die Flugdynamik der 747 mit der Cessna verbinden und umgekehrt es gibt keinen Unterschied im Flugverhalten.

Ich kann aber nicht sagen inwieweit Real Air oder F1 gauges benutzen um am Flugverhalten zu tricksen. Ich fliege grundsätzlich nur mit Standard- bzw. eigenen Panels.

Am Boden sieht es ein klein wenig anders aus. Auf den Bildern hier siehst Du, daß das Außenmodell von F1 jetzt mit den Rädern leicht im Boden steckt.

Hier findest du auch Screenshots von ACM , ein Programm in dem geomerische Daten der .cfg grafisch dargestellt werden und sich editieren lassen.Man sieht die Abmesungen des Fahrwerks aus der Flugdynamik dem Außenmodell überlagert.

Du kannst in der .cfg die Daten der Flugdynamik dem Außenmodell anpassen (siehe Auszug aus der aircraft.cfg unten)
Am Boden greifst Du aber prinzipiell in die Flugdynamik (hier Bodenmodell ) ein, wenn Du die Maße des Außenmodell anpasst.

In der Höhe wirst Du in diesem Fall keine großen Fehler machen. Wenn Du das Flugdynamik-Rad der Real Air aber z.B. nach hinten schiebst um es auf das Rad des F1-Außenmodells zu bringen, verkleinerst Du einen Hebelarm gegenüber dem Schwerpunkt und änderst eventuell die Eintauchtiefe beim Einfedern..
Es ist also das Zusammenspiel zwischen Gewicht , Hebelarmen und "Static Compression" des Fahrwerks zu beachten. Da muß man probieren, vielleicht kann man auch rechnen. Ich habe da keine Erfahrung.

Was ich auch nicht weiß ist, und auch noch nicht getestet habe ist, ob ein im Boden steckendes Fahrwerk einen größeren Widerstand beim Rollen hat.

Übrigns muß auch die Position des Piloten in der .cfg angepasst werden, damit die Sicht nach außen stimmt.

Gruß
Carl

Auszug aus der aircraft .cfg der Standard Cessna 172
static_pitch=3.02 //degrees, pitch when at rest on the ground (+=Up, -=Dn)
static_cg_height=3.765 //feet, altitude of CG when at rest on the ground
....................
//0 Class
//1 Longitudinal Position (feet)
//2 Lateral Position (feet)
//3 Vertical Position (feet)
//4 Impact Damage Threshold (Feet Per Minute)
//5 Brake Map (0=None, 1=Left, 2=Right)
//6 Wheel Radius (feet)
//7 Steer Angle (degrees)
//8 Static Compression (feet) (0 if rigid)
//9 Max/Static Compression Ratio
//10 Damping Ratio (0=Undamped, 1=Critically Damped)
//11 Extension Time (seconds)
//12 Retraction Time (seconds)
//13 Sound Type
[contact_points]
point.0 = 1, 0.90, 0.00, -4.09, 1500, 0, 0.5, 22.0, 0.25,2.5, 0.7, 0.0, 0.0, 0
point.1 = 1, -4.70, -4.50, -4.01, 3500, 1, 0.5, 0.0, 0.3, 2.5, 0.7, 0.0, 0.0, 2
point.2 = 1, -4.70, 4.50, -4.01, 3500, 2, 0.5, 0.0, 0.3, 2.5, 0.7, 0.0, 0.0, 3
point.3 = 2, -3.90, -18.0, 3.00, 1800, 0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 5
point.4 = 2, -3.90 18.0, 3.00, 1800, 0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 6
point.5= 2,-20.23, 0.0, 0.30, 1800, 0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 9
point.6= 2, 1.48, 0.0, -2.17, 1800, 0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 4
point.7= 2,-22.80, 0.0, 5.83, 1800, 0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 7
point.8= 2, -4.90, 0.0, -2.00, 1800, 0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 0.0, 8
Carl Josef ist offline   Mit Zitat antworten