Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.02.2005, 14:33   #7
Dashjockey
Jr. Member
 
Registriert seit: 19.01.2005
Beiträge: 89


Standard

Hallo,

wo hier gerade das Thema realistische Systemumsetzung versus Preis angesprochen wird. Auch wenn es nur ein Turboprop ist, aber die Dash 8-300 von Fanda ist als Freeware m.E. tiefgehender umgesetzt als die PMDG 737 - die ja auch sehr gut ist. Zwar ist die Außenoptik der Dash nicht mehr Stand der Technik, aber was sie Systemumsetzung angeht, ist der Flieger kaum zu schlagen (abgesehen vom leider nicht updatefähigen FMC). Es gibt im Cockpit praktisch kaum Blindknöpfe und so lassen sich nicht nur sämtliche Testbuttons bedienen (einschließlich korrekt erfolgender Anzeigen auf den Systemen, Geräuschen usw.) sondern es lassen sich auch alle Schalter, z.B. auf dem Radiopanel, bedienen. Dargestellt werden in der Dash auch sämtliche unter dem Overheadpanel abgebrachten Warninglights, die natürlich auch mit den dazugehörigen Systemen gekoppelt sind und entsprechende Statusanzeigen liefern. Dass sich die Instrumente auch in der Helligkeit dimmen lassen, sei hier nur am Rande erwähnt. Der Flieger ist als etwas anspruchsvolleres Gerät echt zu empfehlen.

Schon im FS2002 hatte die Dash 8-300 den sog. TCS-Button (Touch-Control-Steering) umgesetzt, der dem CWS-Mode (Control-Wheel-Steering) der 737 ähnelt. Man kann also durch drücken des TCS Buttons den AP kurz übersteuern und eine neue Fluglage vorgeben (z.B. Bank und/oder Pitch), die der Flieger nach dem Loslassen des Buttons dann einzuhalten versucht. Bei der DF737 war dieser CWS-Mode z.B. nicht simuliert (Ich bin mir im Moment nicht sicher, ob die PMDG das macht?).

Auch der Umstand, dass z.B. die Feuerlöschanlage bedienbar ist (wenn auch ohne von aussen sichtbaren Effekt), eröffnet die Möglichkeit, selbst Emergency-Procedures vollständig abzuarbeiten.

Die angekündigte kommerzielle Version wird wohl auch mit Instructorpanel erhältich sein, so das über einen zweiten Rechner die Fehlersteuerung erfolgen kann... (Engines, Electrical, Hydraulics etc.).
Ich denke aber, dass die Freewareversion der Dash für die meisten User ausreichend ist.

Weitere Infos zur Freeware hier:
http://fandafans.fseurope.net/

und zur angekündigten kommerziellen Version hier: http://www.fsquality.com/Aircrafts_Future.html
____________________________________
Schöne Grüße
Christoph
Dashjockey ist offline   Mit Zitat antworten