Das läuft alles auf einen Kompromiss raus.
IMHO gibt es folgende verschiedene FS-Benutzertypen:[list=1][*]Langstrecken-Autopilot-Flieger[*]Mittelstrecken-Geographie-Flieger[*]Kurzstrecken-VFR-Flieger[*]Gelegenheits-Vorzeige-Flieger[/list=1]
Die Bezeichnungen sind natürlich ganz bewusst übertrieben gewählt. Ich will ja nur eine bestimmte Grundeinstellung rüberbringen.
ad 1) Da kommt's wohl eher auf große Flughäfen mit guter Detailtreue an. Am Ende eines langen Fluges will man auch was "für sein Geld" sehen. Gleichzeitig dürfen die Frames nicht so sehr in die Knie gehen, dass die Landung versaut würde. Also eher ein paar größere Flughäfen aber mit großer Sorgfalt erstellt unter Ausnutzung sämtlicher Optimierungstricks.
ad 2) Brauchen viele Flughäfen in "ihrem" Zielgebiet, ganz einfach um öfter wechseln zu können. Da ist vielleicht in manchen Fällen Masse statt Klasse besser. Die UK2000-Serie fällt da vielleicht hinein nur steht die, glaub ich, nicht so sehr unter einem kommerziellen Erfolgsdruck. Die Entwicklungszeiten sind auch sehr lang aber das stört die Fangemeinde nicht. Die GAP-Serie passt vielleicht auch ganz gut dazu aber dort wird's kommerzieller. Das ist wirklich sehr schwierig zu definieren. Für diese Gruppe kann man vielleicht wirklich Abstriche in den Flughafen-Details machen und öfter mal Standard-Gebäude einsetzen. Hauptsache die AFCAD-Files und Parkpositionen stimmen.
ad 3) Klassischer Fall für Misty Fjords oder Georender-Serie. Da muss einfach die Landschaft stimmen und das inkludiert mittlerweile Mesh, Straßen, Eisenbahn, Seen, Gewässer, Küstenlinien und VFR-Sightseeing-Objekte. Die Flughäfen sind eher klein. Wichtig ist auch, dass die Übergänge zur Standard-Landschaft fließend sind. Bäume im Anflugbereich dürfen nicht einfach abgeschnitten werden oder so. Da zähl ich aber auch die Austria Professional 2004 dazu mit der man wunderbar nach Sicht fliegen kann.
ad 4) Diese Benutzer verwenden den FS9 eher als Generator für schöne Bilder. Da ist wahrscheinlich auch der "Hangar" gut bestückt, was aber nicht heißt, dass die ganzen Flugzeuge auch gut geflogen werden können.

Die Flughäfen können nicht detailliert genug sein auch wenn dann alles zur Diashow verkommt. Es können auch ruhig sehr exotische Einzelplätze sein weil es ja nur auf den Effekt ankommt.
Irgendwie ist da für jeden etwas dabei und daher schließe ich mich auch mit einem kräftigen "JEIN" an.
Ich persönlich bevorzuge eher ein Mittelding zwischen 2 und 3. Ich schätze z.B. die UK2000-Airports sehr, würde mir aber für die Landschaft dazwischen mehr Details wünschen. Eine Photo-Szenerie soll es aber nicht sein. Mesh, Straßen, Flüsse usw. sollen sowieso zusammenpassen, das ist eh klar. Ich wünsche mir aber auch gut erkennbare Ortschaften und einzelnde Gebäude wie Burgen, Kirchtürme, Landhäuser, usw. die als Landmarken dienen.
Natürlich kann man sich das in manchen Gegenden aus Einzel-Szenerien zusammenbasteln aber es bleibt dann öfter nur ein Stückwerk.
Deswegen gefällt mir wahrscheinlich auch die ATP2004 so gut weil die sich einfach auf die Landschaft konzentriert hat und nicht auf die Flughäfen. Das Prinzip ist sicher noch ausbaubar und da ergibt sich sicher auch ein guter Nischenmarkt. Noch etwas mehr Landmarken und es wäre perfekt.
Die Landschaft schaut aus großen Höhen sehr gut aus, damit sind 1 und 2 abgedeckt. In geringerer Höhe gibt es genügend Landmarken für 3. Die Klasse 4 muss sich halt mit Landschaftsaufnahmen begnügen.
