Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2005, 23:57   #6
Reimund
Senior Member
 
Registriert seit: 06.04.2003
Alter: 61
Beiträge: 121


Standard

Hi Alex,

was Du schreibst, ist soweit richtig. Aber: Unter einem "nacktem" Windows gibt es auch keine hochauflösende Graphik für die neueste Graphikkarte. Und es gibt auch keinen 5.1 Sound. Selbst der neueste Tintenstrahldrucker wird nicht unterstützt. Ganz zu schweigen von Pedalen oder Steuerhörnern.
Ohne zusätzliche Treiber geht auch da nichts. Und will ich deren Features in eigen-entwickelten Programmen nutzen, muss ich ebenfalls die Treiber direkt ansprechen, was auch nicht gerade einfach ist.

Natürlich gibt es vieles unter DOS nicht, was unter Windows von Haus aus vorhanden ist. Aber ich habe auch nie behauptet, dass das Erstellen von komplexeren Programmen unter DOS easy sei. Das Gegenteil ist der Fall.
Wo ich unter Windows mit modernen Entwicklungsumgebungen visuell meine Oberfläche gestalten kann, ist unter DOS Handarbeit angesagt. (Zumindest weitgehend. Turbo Vision z. B. nimmt einem auch unter DOS schon einiges an Arbeit ab.)

Aber DOS hat auch entscheidende Vorteile. Vor allem Geschwindigkeit und Kompaktheit. Unter DOS kann ich zumindest ansatzweise daran denken, Echtzeitanwendungen zu schreiben.
Und die Frage von Thomas war ja, ob es Gründe gibt, heute noch unter DOS zu entwickeln.

Bzgl. Speicher hast Du natürlich ebenfalls recht. Auf einem gut konfigurierten DOS-System habe ich 550 - 600 MB freien Speicher für meine Anwendung. Brauche ich mehr, muß ich auf Extended oder Expanded Memory ausweichen.
Aber bleiben wir mal realistisch: Für große, komplexe Applikationen benötige ich heute eine entsprechend aufwendige Oberfläche. Da führt im Prinzip kein Weg an Windows vorbei. Brauche ich dagegen Geschwindigkeit (setze also auf DOS), geht es bestimmt nicht um aufwendige Applikationen, sondern um kleine, kompakte und vor allem schnelle (ohne aufwendige Oberflächen) Anwendungen. Und da DOS-Compiler sowieso viel kompakteren Code erzeugen, wird mir der Speicher unter DOS so schnell nicht ausgehen.
Und muss ich Applikationen a la FS9 schreiben, so nehme ich sowieso einen Compiler, der mir Code erzeugt, der im Protected Mode läuft. (Ja, das geht, auch wenn kein Windows im Hintergrund läuft.) Und dann gibt es wieder keine Probleme mit Speicher.

Grüße,
Reimund
Reimund ist offline   Mit Zitat antworten