Zu
"Hier würde ich eher darauf tippen, dass durch "Unendlich" die zweite Zahl irrelevant wird, da die ganze Begrenzungsroutine abgeschaltet wird."
Schöner Satz, sehe ich nämlich im Prinzip mittlerweile genau so. Nur weist Du auch was dieser Satz eindeutig aussagen würde.
Er sagt dann nämlich aus, dass dieser Tipp genau aus diesem Grunde nie funktioniert haben kann.
Denn wenn die untere Zahl LOD_Target_Frames= bei UPPER_FRAMERATE_LIMIT= 0 (Stellung unendlich) irrelevant ist, dann braucht sie auch niemand gemäß damaligen Tipp manuell auf einen gewünschten Wert zu setzen um damit in irgendeiner Art und Weise ev. unscharfe Bodentexturen zu vermeiden.
Dieses Verhalten habe ich wie gesagt jetzt ausgiebig bei beiden FS Versionen getestet. Es ist nicht nachweisbar und untermauert das LOD_Target_Frames bei UPPER_FRAMERATE_LIMIT= 0 nicht aktiv ist.
Das ist das eine.
Das andere ist wie gesagt, dass ich generell keine Regelung aufgrund der LOD_Target_Frames erkennen kann.
Auf Bodentexturen definitiv nicht.
Eigentlich sollte so ein Parameter einen Sinn ergeben.
Ev. ist es etwas ganz anderes, was wir bisher immer übersehen haben.
Die Frage ist nur auf was dieser Parameter Einfluss haben könnte.
Für diesen Test könnte man ev. noch mal Zeit investieren.
Zu
"Vielleicht kommt das "Stottern" bei der Einstellung dann mehr von der Verarbeitung in der Grafikkarte - bei höchst unregelmäßigen Berechnungsdaten"
Auch da stimme ich Dir zu, habe das oben auch schon mal stehen gehabt. Lässt man den FS freien Lauf kann er machen was er will.
Je nach Scenery, AI- Traffic, Wolken, sagen wir doch am besten Gesamtbelastung ist die Berechnung der Daten aufwendig oder eben nicht.
Das führt dazu das die Frames je nach Belastung durch die Berechnung stark schwanken.
Wenn einer im Auto auf einer innerstädtischen Straße während einer Grünphase (grünen Welle) zu schnell fährt, muss er auch vor jeder roten Ampel nahezu abbremsen. Da wird auch jeder der ihn sieht sagen, dass er einen sehr ruckeligen unrythmischen Fahrstil hat.
Der Fahrer der genau die Geschwindigkeitsvorgaben einhält, erwischt jede Ampel bei grün und flutscht schön harmonisch weich durch.
Da wird niemand sagen das er ruckelig fährt.
Ich denke genau hier ist das Problem. Bei meinem starken P4 3,4GHz kann ich es mir erlauben alle Regler rechts zu stellen, der FS schafft auch mit hoher Wolkendichte fast immer über 15 Frames.
Wenn ich dem FS hinsichtlich Frames freien Lauf lasse also
UPPER_FRAMERATE_LIMIT= 0 (unendlich) einstelle dann habe ich aber heftigste Frameschwankungen, da Wolken und auch Scenery bzw. AI- Traffic eine stark schwankende Last sind.
Die Frames schwanken dann zwischen 15 und über 100 Frames.
Das ist grob vergleichbar als wenn ich diese Stadtstraße mit dem Formel1 Fahrzeug abfahre und immer maximal rauszuholen versuche was möglich ist.
Ich komme zwar ev. über zwei oder drei Ampeln weg, werde aber dann umso heftiger an der vierten Ampel abgebremst. Das Fahren wird besonders ruckelig und unharmonisch.
Genau dieses Unharmonische nimmt mein Auge als ruckelig wahr.
Baue ich dem Formel 1 einen Geschwindigkeitsbegrenzer ein (ich setze die Framebegrenzung im Displaymenü auf einen festen nicht zu hohen Wert) wird auch er harmonisch weich wie in der Boxengasse der Formel 1 gefordert, harmonisch die grüne Ampelphase nutzen.
Ganz anders sieht das bei meinem Notebook aus. Er ist die lahme Ente die eh nicht viel mehr als 80 schafft. Mit ihm sind die Höchstgeschwindigkeiten eh nicht erreichbar. Bei Ihr habe ich gar keine Möglichkeit. Ich kann selbst bei durchgetretenem Gaspedal(Framebegrenzung im Displaymenü auf unendlich) halbwegs harmonisch die grüne Welle der Ampeln mitnehmen.
Ergo wird eine Außenstehender auch sagen der fährt flüssig und sinnvoll.
Was der Außenstehende ev. nicht weis, ist das meine Ente auch garnichts anderes her gibt.
Genau diese vergleichbaren Effekte kann ich exakt bei meinen beiden PCs feststellen.
Bei meinem Notebook muss ich nicht die Frames begrenzen hier kann ich auch auf unendlich setzen, es bleibt trotzdem halbwegs harmonisch da er eh nie solche Frameschwankungen schafft.
Man muß auch die dynamische Steuerung beim Mesh und den Bodentexturen beachten. Bei einem schwachen PC sind die Frames alleine deshalb konstanter weil er des öfteren überhaupt nicht nachkommt mit der Meshberechnung. (Er fährt öfters an seinen Leistungsgrenzen)
Die Frameschwankungen liegen dabei aber dichter beisammen.
Dem starken PC macht das bei unendlicher Framestellung nichts aus. Er schafft das locker. Nur diese Dynamik im Mesh und andere Steuerungen der Scenery lässt die Frames stark schwanken mit der Folge die oben erwähnt wurde.
Zu
"Wie schnell kann diese eigentlich Bilder berechnen?"
Das hängt natürlich von der Grafikkarte und dem Gesamtsystem ab. Das ist ja auch der Grund warum wir früher wohl diesen Tipp für voll genommen haben. Zu den FS2002 Zeiten hatten wir noch gar nicht so starke Systeme.
|