Sieggi
FScene sind sehr wohl Landclasstexturen, da war Deine Aussage nicht korrekt. Allerdings in Form von Austauschtexturen da warst Du wieder korrekt.
Was sollte man zu Ruud Faber wissen. Ich kann allerdings nur für die Vergangenheit vor FScene3D sprechen, aber ich denke es wird hier nicht anders sein.
Ruud Faber hat mit dem Landclasssystem selbst nichts am Hut. Ganz im Gegensatz zum Austria Prof Team die sich in allen Scenerytechniken herumtummeln.
Liefert man eigene Landclassfiles wie bei Austria Prof., dann kann man auch lokal eigene Landclasstexturen verwenden. Diese lokal eigenen Landclassfiles inkl. lokal eigener zugehöriger Texturen sind so ausgelegt das bei richtger Sceneryverwaltung diese nicht von anderen Landclassfiles und den Defaulttexturen überschrieben werden können. Demnach wird man niemals im Bereich des aktiven Landclassfiles der ATP eine FScene Textur entdecken können.
In früheren Versionen der ATP war das lokale Landclassfile sehr groß ausgelegt. Da hätte die ATP sogar FScene bis fast runter nach Frankfurt verhindert.
Diesen Sachverhalt mit dem lokalen ATP Landclassfile hatte Guido oben auch schon erwähnt.
Kommen wir zu Ruud seinen FScene Produkt. Dadurch das er nichts mit Landclassfiles am Hut hat, ist er gezwungen die Defaulttexturen auszutauschen. Denn nur dann zeigt der FS diese Tauschtexturen an.
Sie müssen regulär in folgenden Pfad der bei euch ähnlich lauten kann.
Bei meinem FS ist es dieser Pfad.
E:\FS2004\Scenery\World\texture
Nur wenn man die Texturen hier rein kopiert sieht man sie auch im FS.
Früher musste man das bei FScene Landclasstauschtexturen selbst erledigen. So war es übrigends auch bisher bei den älteren Versionen von Lennart Arvidsons Landclasstauschtexturen.
Wenn man aber nichts mit Landclass am Hut hat, dann hat man ein kleines Problem. Der FS kennt intern 10 Regionen verwaltet durch Buchstaben. So steht A für Europa , F z.B für Asien.
Diesen Buchstabencode findet man auch in den Landclasstexturen wieder.
z.B 001F2su1.bmp Man weis hier also schon das man diese Textur nur im Raum Asien sehen wird.
Leider hat Microsoft diese Regionalgeschichte noch nicht konsequent umgesetzt, so das man auch in Asien z.B globale Texturen mit Buchstaben B finden wird. B ist eigentlich der Raum Nordamerika, wir finden allerdings eine Vermischung dieser Texturen mit anderen Regionen.
Das ist auch der Grund warum B.Renk seine Landclassfiles in Europa sehr oft leider eine amerikansiche Tendenz haben. Er könnte das durch geschickte Wahl der Landclass vermeiden. Allerdigs auf Kosten der Abwechslung es würde monotoner wirken.
Ruud hat hier ein Problem, da er zu Landclasstauschtexturen keine eigenen Landclassfiles mitliefert.
Er stolpert über die beschränkten Texturmöglichkeiten bei den Regionen. Möchte man dem Anwender trotzdem die Möglichkeit geben das er zu optisch vernünftigen Regionen kommmt, dann muss man einen Texturmanager mitliefern.
Mittels diesem werden vor dem Start des FS im Pfad
E:\FS2004\Scenery\World\texture
die passenden Texturen eingetauscht. Nur so funktioniert es. So einen Texturmanager liefert auch Lennart Arvidson bei seinen aktuellen Landclasstauschtexturen.
Auch hier läuft (wenn man es korrekt einrichtet) die Umkopieraktion automatisch über das klicken einer Schaltfläche des Texturmanagers ab.
Wenn ich bei FScene 3D oben die Erwähnung eines Managers höre dann gehe ich sehr stark davon aus das es sich hier um so einen Texturmanager handelt.
Von daher muss dieser auch korrekt installiert sein und noch wichtiger vermutlich vor jedem Start des FS dieser ausgeführt werden wenn man Flüge in anderen Regionen durchführen möchte.
Weiterhin wird so ein Texturmanager oft dazu verwendet dem Anwender die Möglichkeit zu geben das er jederzeit auch den FS komplett mit Defaulttexturen nutzen kann. Weiterhin das man den FS wieder in den Defaultzustand bei den Texturen zurückbringen kann.
Hier dürfte es wichtig sein vor Deinstallation des FScene Produktes mal in die Hilfe zu schauen. Ev. muss hier nämlich ein bestimmtes Verfahren eingehalten werden.
Im wesentlichen ist so ein Texturmanager nichts anderes wie eine Texturkopierstation.
Da kopieren sehr lange dauert und nicht effizient ist, geht man meist den einfacheren Weg. Man legt mehrere Regionaltexturordner unter eigenen Namen an sichert zusätzlich den Defaulttexturordner unter anderem Namen. Möchte der Anwender eine andere Region nutzen wird dieser Texturwunschordner einfach so umbenannt das er wie der Defaulttexturordner des FS heist.
Der FS wird diesen Ordner mit Namen des Defaulttexturordners finden und auch nur die Texturen in diesem Ordner laden.
So ein Texturmanager ist also in der Regel ein Unbenennungsprogramm für Texturordner.
|