Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.02.2005, 16:05   #11
Jackal
Inventar
 
Registriert seit: 06.02.2003
Beiträge: 1.933


Standard

>> Habe übrigens mit meinem Autopiloten folgendes Problem (vers.9.4)

Du meinst 9.4 beta (nur um Verwirrung zu vermeiden)

>> Ich muß den Autopiloten in der Luft immer einmal neu initialisieren, durch Aus - und Einschalten des CAU-Schalters im OH-Panel,um ihn überhaupt in Funktion zu bekommen.Generell!

Korrekte Initialisierung erkennt man daran, dass (schon am Boden) der "Clear Programm" Button am AP-Panel aufleuchtet.

Die korrekte Prozedur für AP und verbundene Systeme geht folgendermassen (genau Reihenfolge einhalten !):

1. Stromversorgung für das System am Overhead Panel einschalten (Schalter 207)
2. Booster anschalten
3. Alle 9 Schalter des PU-46 und den Schalter für Longitudinal Control anschalten (Ingenieur-Panel, links oben)
4. Schalter 208, 209, 210 am Overhead-Panel an
5. ADI ausrichten mit dem "Arretir" Button (311 am AP-Panel)
6. BKK Test (206, Overhead-Panel) einmal nach oben, einmal nach unten schalten. Dann geht die entsprechende Warnlampe im Hauptpanel aus.

That's it, genau so geht's auch in der realen Tu-154B2.

Ist übrigens interessant, dass ganze vor dem Engine-Start als Check des Hydraulik-Systems zu machen. Hydrauliksystem mit den Elektropumpen hochfahren bis zum vollen Druck und jetzt die Systeme wie oben anschalten. Dann die Elektropumpen wieder ausschalten. Nun Stick/Yoke bewegen und anschauen, wie der Hydraulikdruck langsam schwindet und die Systeme mit den entsprechenden Fehlerwarnungen wieder aussteigen . Unter einem gewissen Hydraulikdruck bewegen sich die Steuerflächen dann nicht mehr

Michael
____________________________________
Team Project Tupolev - www.protu-154.com
Jackal ist offline   Mit Zitat antworten