Zitat:
Original geschrieben von Pat
Also mit dem zweiten AP steigert man die Landing Mode auf CAT III, während er mit einem AP nur CAT II fliegt. Und wenn ich jetzt nicht stark irre, ist mit CAT II kein Autoland möglich. Aber bitte jetzt nicht steinigen, wenn das nicht stimmt. Auf jeden Fall für CAT III den zweiten AP.
Das hängt schon auch mit der Redundanz zusammen. Fällt nämlich im Final ein AP aus (kann verschiedene Gründe haben: der AP ist kaputt, ein Generator versagt den Dienst,...), ist der zweite bereits aktiv und muß nicht manuell aufgeschaltet werden.
|
OK Korrektur: Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Man kann also tatsächlich mit einem AP einen CAT III single Autoland durchführen (hab´ mich heut noch mal schlau gemacht

). Mit dem zweiten AP steigere ich auf CAT III dual. Dann hab´ ich eine niedere Entscheidungshöhe.
Der Unterschied ist, daß mit CAT III Dual der Autoland fail safe aktiv ist (heißt fällt einer aus, fliegt der andere normal weiter), während beim CAT III single der Anflug fail safe passiv ist (fällt der AP aus, muß der Pilot manuell eingreifen).
Hoffe niemanden verwirrt zu haben. Tausendmal sorry,
Gruß Pat.