Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.01.2005, 14:20   #5
ruffy_mike
Inventar
 
Registriert seit: 10.12.2001
Ort: Wien
Alter: 44
Beiträge: 2.651


Standard

Hat bedingt Vorteile!

Wenn du die IP der Rechner öfters ansprichst, oder zB wenn du Ports weiterleitest (für ICQ, einen FTP-Server, Bittorrent, whatever).

Ansonsten nicht unbedingt erforderlich.

Gateway = IP des Routers
Subnet und IP entsprechend den Vorgaben im Router (dort im LAN-Setup kannst du den IP-Bereich und die Subnetz-Maske festlegen)
DNS = IP des Routers und/oder ein beliebiger DNS Server, zB den vom Provider. Da dein Router idR die DNS-IP eh' vom Provider bekommt, kannst du gleich den Router eintragen.

Wenn du umstellst, würde ich mir die aktuell vergebenen IP's der Rechner anschauen (DOS-Eingabeaufforderung "ipconfig /all" auf jedem Rechner), und diese dann fix eintragen.

Ich hab bei meinem Router die Adressen dynamisch vergeben, aber die Lease-Time auf "forever" - das kommt so ziemlich auf's gleiche raus
____________________________________
If the milk turns out to be sour, I ain't the kinda pussy to drink it.

"Every time I see an Alfa Romeo go by, I tip my hat" - Henry Ford
ruffy_mike ist offline   Mit Zitat antworten