Zitat:
Original geschrieben von Paulemann
Speziell beim Helgoland_Problem könnte es sein, daß das flächenmäßig kleine bißchen Berg nicht an der Stelle liegt, wo Microsoft die LWM (land water mask) der Insel hingemalt hat. Es gibt da ja bekanntlich einen Fehler von mehreren 100 Metern. Wenn also der Mesh-Berg im Meer liegt, wird er nicht dargestellt. (glaube ich jedenfalls - es gibt ja im Binnenland auch Mesh-anpassendes Wasser)
Übrigens kann man mit dem Tool tmfviewer (wird mit SRTM2BGL mitgeliefert) die Meshdaten anschauen, da sollte zu sehen sein, ob der Felsen da ist.
|
Zunächst mal zum erwähnten tmfviewer.
Nur zur Info liegt zwar SRTM2BGL bei, hat aber mit dem SRTM Tool bzw. dessen Author nichts zu tun. Der tmfviewer ist ein offizielles FS SDK Tool und kommt mit den SDKs von Microsoft. Ist also aus den SDks entnommen und SRTM2 beigelegt worden.
LWM Landmasse hat damit nichts zu tun. Du kannst auch mitten ins Meer einen Berg setzen. Der ist dann als Meshberg auch im Meer vorhanden. Nur er hat ev. keine Landmasse. Unser Berg ist also mit Gewässer inkl. dessen Effekten überzogen. Der Berg selbst ist wie gesagt vorhanden.
Legt natürlich jemand über diesen Meshberg ein LWM Poly mit fester Meereshöhe dann würde dieses ein Meshberg wieder auf die LWM Höhe runter ziehen.
Was Helgoland betrifft denke ich hat hier auch kein Interesse bestanden dieses im Defaultmesh darzustellen. Man muß wissen der FS verwendet verschiedene Qualitäten im Defaultzustand. Europa wird wohl keine hohe Wichtigkeit bei Microsoft haben. In einem LOD 9,LOD8 oder auch LOD7 Mesh mit dazu passenden Rohdaten würde Helgoland z.B bei LOD7 nicht unbedingt schön sein unter gehen würde es aber normalerweise nicht.
Im Anhang ein Bild ich habe mal ein LOD11 Mesh ins Meer programmiert. Man sieht technisch kein Problem hat nichts direkt mit vorhanden sein von LWMs zu tun.