Morgen,
Autokennzeichen muss ja auch nicht sein.
Raster 2mx2m beispielsweise wäre schon sensationell.
-Die Inseln bei Mörbisch - wie auch die noch gar nicht erwähnte "Bauminsel" und Inseln vor Rust etc. - haben eine Größe, die weit über dem Erkennungs- und Darstellungsraster liegt, wie an der Küstenlinie ja erkennbar ist.
-BEV Gruppe Vermessungswesen
(=früher(?) Karthographische Anstalt Wien), Kundenservice Tel (01) 40146-464,
haben vor 3 Jahren noch Preislisten auf Anforderung zugesandt.
Auch die neueste ICAO-Karte Österreich gleich nach dem Erscheinen.
-Da .at kleiner ist als .de sind die "Daten" wahrscheinlich auch billiger, Der Weltraum-Photosatz Österreich (teure Photoherstellung)der ESA kam mit Totale Österreich, Detailkarten Bundesländer und nochmals größer Wien auf weniger als 100 Euro. Klar, sind ja auch keine Stereo-Fotos/Daten o.ä.
Zitat:
ich könnte jetzt Begründungen suchen....
|
1)"könnte", will es aber gar nicht, denn:
Die Spezialisten im Forum können es viel besser erklären, schlicht weil sie es besser wissen als ich; was sie ja teilweise schon gemacht haben.
2) ein wirklichkeitsbezogener Grund, der auch die Begründung für die Gegenüberstellung der beiden Systeme war, nachdem ich durch Zufall auf alte Bildschirm-Kameraphotos gestoßen bin und daraufhin den FS98 für die Screenshots installierte, den ich seinerzeit am PC des Schwiegersohns im Gebrauch hatte:
Die "Wirklichkeit" selbst ist der Grund! Und von der sind die Simulatoren weit entfernt, trotz oder gerade wegen Autogen, standardisierte Texturen etc.
Die das "Drübersetzen" der Austrian Pro freilich noch mehr erschwerten und nur mit optischen Spezialtricks - siehe Martinswand bei LOWI - gemacht werden konnte.
Natürlich ist BESONDERS der FS9 ein großer Sprung und die Austrian Pro vielleicht auch, keine Frage.
Ein SPRUNG irgendwohin, aber kein "Fortschritt" in die Richtung zur tatsächlichen
Naturgetreue. Unter diesem Gesichtspunkt war die FS98-Austrian Scenery schlicht genauer und ehrlicher. Ohne Autogen und Texturen. Und ohne die etwas seltsamen, DAHER eigentlich unnötigen Jahreszeit-Texturen.
Meine Meinung, eh klar: Firlefanz, Bluff, so-tun-als-ob, Anschein einer Authentizität für deren Zerschlagung man nicht einmal besonder Luftfotos braucht, sondern schon der Österreichische Schulatlas reicht.
Brauchbares und spaßmachendes Spielzeug eben für den homo ludens, gut so. Aber nicht mehr.
Frei nach einem alten Werbemotto:
"Der Vergleich macht Sie sicher", siehe Shots.
Dabei habe ich auch immer in Beachtung, dass ja Simulatoren NICHT SELBSTZWECK sind (höchstens für Hersteller und Handel) sondern ein immer weiter zu optimierendes Werkzeug darstellen zu dem immer wieder angeführten Slogan:
"As real as it gets" oder so ähnlich.
Und nochmals: Man schaue sich die Tangente in Wien an und andere Vorrangstraßen nördlich der Donau, mein Kommentar dazu braucht es da gar nicht mehr.
Zusatzinfo: Ich kenne die Austrian-Entwicklung noch aus der "Jentsch"-Zeit und bin mir auch der langjährigen Involvierung von WCM-Mitarbeitern bewusst. Mit einigen mails vor Jahren.
Es wäre aber Entwicklungs-bremsend jetzt so zu tun, als sei alles neuerdings bestens.
Ist es eben wie bewiesen nicht. Die derzeitigen "Praktischen Limitationen" sind freilich jetzt der Grund dafür. Folgt logisch zwingend: Wenn es unter den derzeitigen praktischen Einschränkungen nicht mehr besser geht, dann sind selbige eben neu zu überdenken und weiterzuentwickeln. An der eingeschränkten Leistungsfähigkeit unserer PCs kann es ja wohl nicht mehr liegen, oder?
Diese Weiterentwicklung zu verhindern geht ganz einfach: MS und Flugwerk etc. glaubhaft und andauernd mitzuteilen "Alles bestens, wir sind total zufrieden"