Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.09.2000, 21:32   #6
Wombat
Veteran
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301


Pfeil

Ja, also:

Jetzt habe ich oben erwähnte drei "Ezes" ausprobiert; die Ergebnisse:

1) Die Blockgröße vom Defaultwert 64k auf 128k oder 256k zu ändern, hat überhaupt nichts gebracht (keine Änderung der Write-Benchmarks)

2) Die PCI-BUS-Auslastung mittels FastCheck ganz auf Minimum zu stellen, bringt die Write-Performance mit Müh' und Not auf die Werte, die eine einzelne Platte ohne Raid erbringt. Za wos brauch' ich dann den FastTrak100? Da betreib' ich doch besser die zwei Platten einzeln, schmeiß' den Promise raus, und schlage mir nicht weiter (wie Du, helmi) die Nächte um die Ohren, sondern verbringe sie weitaus angenehmer!

3) Die "besten" Ergebnisse hat die dritte "Eze" gebracht: Die beiden Platten als Master/Slave auf nur einem der beiden FastTrak-Ports zu betreiben. Das bringt wenigstens den 1,5 bis 1,7-fachen "mittleren Schreibdurchsatz" gegenüber der Lösung mit der minimalen PCI-BUS-Auslastung. So richtig glücklich bin ich damit aber trotzdem nicht, denn:

Alle Werte sind nach dem Erstellen des Raid-Verbandes und dem anschließenden Partitionieren und Formatieren einwandfrei. Schreibdurchsatz: Minimum rund 30MB/sec, Mittel 60 bis 70MB/sec, Maximum 102MB/sec. Und zwar reproduzierbar, nach jedem Raid einrichten/partitionieren/formatieren.
Und leider genauso reproduzierbar sind die Werte (mit der Master/Slave-Konfiguration) nach einmaligem Windows-Neustart: Schreibdurchsatz-Minimum 8MB/sec., Mittel 40MB/sec., Maximum 59MB/sec.

Auf meinem und auf dem Computer meines Freundes ähnliche Werte! Da ist doch etwas Grundsätzliches faul!

@helmi: Danke für den heißen Tip mit dem neuen Treiber, werde ihn mir gleich holen.

MfG., wombat
Wombat ist offline   Mit Zitat antworten