Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.01.2005, 00:43   #62
Bananamango
Veteran
 
Registriert seit: 17.09.2000
Beiträge: 229


Bananamango eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

nbf: vielleicht im groben, aber eine anpassung des tonsystems muss trotzdem vorgenommen werden.

BM: Klar.. die Räume sind ja meistens nicht ident.. alleine von der grösse her.. ausserdem werden ja die verschiedesnsten systeme eingesetzt


nbf: echt?
jop: hab klassische Gitarre und E-Gitarre eingespielt. Einmal sogar für einen Freund an der SAE.. wurde damals noch mit ADAT gemacht.. heute haben sie angeblich Protools...


nbf: ich glaub wir reden da von zwei verschiedenen dingen. Selbstverstädnlich wird im Normalfall kein ernsthafter Musiker sein akustisches Instrument, zumindest in der Klassik, elektronisch verstärken. Wozu auch. Es geht um die Aufnahmetechnik, Mischung und Wiedergabe am Studiomonitor bzw. auf der Heimanlage. Und eine gut abgestimmte Wiedergabeanlage - egal ob im Studio oder zu Hause - sollte akustische Instrumente so authentisch wie möglich darstellen. Und das geht auch. Sonst würde ja kein erstnthafter Klassikfreund zu Hause Musik hören.

BM: Stimmt

nbf:
dann in die digitale Wiedergabekette (siehe oben) Lautsprecher OHNE analoge Passivfilter, die Amps haben digitale, programmierbare Filter und delays. Den Unterschied solltest mal hören

BM: Hab ich noch nie gehört so ein System... mal googlen



nbf: ich denke, dass eine gute Aufnahme auf Vinyl oder Lackschicht gepresst gleich gut ist. Der Rest hängt dann von der Wiedergabekette an, und ein nicht mehr zu wandelndes Digitalsignal klingt IMHO über eine digitale Wiedergabeanlage besser als eine LP.

BM: Kann ich nicht sagen weil ich dein System nie gehört habe...


nbf: ich bin kein Messfreak, der sich an specs. aufgeilt. Aber eine Geige z. B. sollte auch eine Geige am Heim-Lautsprecher sein. Egal welche "Hörgewohnheiten" der Zuhörer hat!!

BM: Wollte dir nicht zu nahe treten!!!
alleine das Du einen eigenen Hörraum hast spricht schon Bände ))


nbf: wenn die Industrie bereit gewesen wäre eine höher auflösendes Musik-Medium im Sinne der MUSIK zu entwickeln dann hätte sie das auch gekonnt. Ohne Mehrkanal und dem ganzen Sch.... Die Industrie produziert aber nicht für die paar Hansln, die wikrlich nur Musik hören wollen, sondern für den Massenmarkt. Und er will gar keine Musik hören, der will tschin-bum-tratra-bumbum wenns geht 46-kanalig über plastik brüllwürfel aus dem supermarkt.

BM: Leider, am besten noch im Golf oder so LOL ... wenn es auch rühmliche Ausnahmen gibt


nbf: da war weder zeit noch die technik reif. es gibt ja auch heute eine kleine deutsche firma die produziert 2+2 Aufnahmen, und zwar alle 4 vorne, aber 2 unten wie gehabt und 2 oben. aber das will der markt nicht.

BM: War ich noch zu klein wies das gegeben hat.. aber mein Daddy hat damals schon eine gehabt
Bananamango ist offline   Mit Zitat antworten