Zitat:
Original geschrieben von alpha2003
Danke sehr nett von dir.
So meine Frage noch wo hast du die tolle Karte her?
Und wo liegt der genaue Unterschied zw. Ifr und Vfr.
Habe gelesen dass man bei Vfr nach Sehen und Gesehehn werden fliegt und nach Landmarken navigiert. Stimmt das?
Und bei IFR rein nach Instrumenten navigiert also nach Vor.
|
Ja, FSNavigator ist schon sehr praktisch. Das alles ginge zwar auch mit der Karte des FS9 aber nicht so elegant.
VFR = Visual Flight Rules, also das Fliegen nach Sichtflugregeln. Man darf z.B. niemals in Wolken hineinfliegen weil man dort weder sieht, noch gesehen werden kann.
IFR = Instrument Flight Rules, das Fliegen ausschließlich unter Zuhilfenahme der Instrument und der ATC. Welche Instrumente bei IFR genommen werden ist egal. Alles was da ist: NDB, VOR, INS, GPS usw.
Je nach Land oder Gebiet gibt es verschiedene Luftverkehrszonen mit Minimal- und Maximalhöhen. Wie Mechanotroniker schon erwähnt hat muss man über einer bestimmten Höhe IFR fliegen. Darunter darf man sowohl IFR als auch VFR fliegen.
Nur, VFR heißt nicht, dass man keine Instrumente verwenden darf. Genauso heißt IFR nicht, dass man nicht aus dem Fenster schauen darf.
Der Beispielflug von mir ist ein ganz normaler VFR-Flug unter Zuhilfenahme der Instrumente. Da dort viele große Flughäfen sind, muss man natürlich mit der ATC Kontakt aufnehmen und Flugbegleitung verlangen. Das ist aber nicht IFR! Man teilt nur der Flugsicherung mit, dass man in diesem Luftraum fliegen will. Ist dort zuviel Verkehr dann wird man ev. auch abgewiesen.
Bei IFR ist auch ein vor dem Flug erstellter und der Flugsicherung bekannt gemachter Flugplan notwendig. Der muss auch strikt eingehalten werden, es sei denn, die Flugsicherung leitet einen um.
Bei VFR kann man einen Flugplan aufgeben, muss aber nicht.