hi !
ich arbeite als programmierer bei einer fa. mit ca. 30 leuten, mein schwerpunkt: xml, asp.net, hat 7 jahre berufspraxis.
kann "The_Lord_of_Midnight" nur zustimmen - gute ausbildung aber v.a. auch erfahrung ist das, was dich von anderen bewerbern abheben kann. (gibt viele fortbildungskurse, die dier u.U. sogar die Fa. zahlt, wenn nicht, ist es deine persönliche investition in deine karriere)
klar, am anfang muss man halt mal nehmen, was man kriegt.
ich hatte das glück, das zu der zeit, wo ich zu arbeiten begonnen hab grad der "goldene zeitalter der edv" war

- schulabgänger wurden sehr gesucht, da mangel herrschte - ist jetzt leider nimma so.
ich finde, man kann durch das lesen von stellenanzeigen gut erkennen, was dzt. sehr gefragt ist (konkret denke ich, dass das momentan z.B. SAP ist). Ideal natürlich, wenn man einen trend erkennen kann und sich in diese richtung weiterbildet.
weiters sollte man, wenn man mal eine arbeit hat, sich nachwievor stellenanzeigen durchsehen oder z.B. kannst du personalleasingfirmen damit beauftragen für dich einen job zu suchen - da bekommt man eine ahnung, welchen marktwert man hat.
weiters: sich mal wo bewerben, obwohl man eine arbeit hat, kann nicht schaden - mit "bewerben" mein ich in diesem fall, der anderen fa. zu signalisieren, dass man zu ihnen kommen will - bei den gahaltsvorstellungen kann man dann viel lockerer verhandeln, weil man ja nix zu verlieren hat (man hat ja einen job) - falls es ernsthaft was wird, kann man dann ja bei seiner bisherigen fa. um gehaltserhöhung anfragen - auch wieder weit lockerer, da mit besseren karten....und u.U. wechseln.
fg
-hannes