Zitat:
Original geschrieben von alpha2003
Gut habe mal in der Flusi Schule mal geschaut.Da gibt es einen Vor Anflug.
Nur dazu benötigt man Jepessen.
Wenn ich eine eigene Route erstelle gibt es ja keinen anflugkurs oder?
Kann denn keiner mal im FS einen kurzen Flugplan erstellen und mir das anhand des Beispiels erklären?
|
Du willst es aber wirklich wissen!

Alles und am liebsten sofort!
Für JEDEN Flug, egal ob VFR oder IFR, benötigt man Karten. Jeder Flug gehört geplant. Das mindeste sind die Entfernung und die zulässigen Höhen.
Für Informationen über Karten suche am besten im Forum nach "SID", "STAR", "Karten" usw. Von vielen Gebieten gibt's die als PDF.
Der Anflugkurs hängt normalerweise von der Windrichtung beim Zielflughafen ab. (Im wirklichen Leben auch von so profanen Dingen wie Reparaturen der Befeuerung u.a.m.) Da sich der Wind auch drehen kann, könnte sich Deine geplante Landebahn auch während des Fluges ändern. In vielen Fällen kann man sie zwar erraten aber fix is nix.
Angenommen Du fliegst ohne ATC und verwendest einen GPS-Flugplan. Dann startest Du, fliegst ev. manuell die erste Kurve, schaltest dann auf GPS und den Autopiloten ein, lässt vielleicht sogar die Höhe durch den AP regeln, lehnst Dich zurück, kochst einen Kaffee und kommst nach einer Stunde (knapp vor dem Descent) wieder zum Rechner zurück.

Dann sinkst Du, fragst um Landeerlaubnis an und reihst Dich in die Platzrunde ein so wie Dir der Tower gesagt hat.
Möchtest Du mit ILS landen, dann schaltest Du, wenn Du in richtiger Höhe und Kurs auf den Gleitpfad bist, den AP auf APPR.
Fliegst Du mit ATC und mit GPS, dann leitet Dich die ATC sowohl nach dem Start als auch vom Descent weg mit Anweisungen, denen Du folgen musst. Entweder fliegst Du in diesen Bereichen manuell oder Du stellst laufend die Parameter des AP nach.
Fliegst Du mit VORs und NDBs, dann musst Du zusätzlich noch ein bissel denken.

Dann musst Du nämlich auch die Frequenzen umstellen und die Kurse der NAVs einstellen. Dabei solltest Du beide NAVs ausnutzen.
Angenommen, Dein Flug führt Dich über ein paar VORs A, B, C in Folge. Dann stellst Du z.B. auf NAV1 die Frequenz und Kurs von VOR A ein. Auf NAV2 z.B. nochmal VOR A aber jetzt mit dem wegführenden Kurs (Richtung VOR B). Kommst Du jetzt in die Nähe von VOR A, dann siehst Du auf NAV2, wann Du am besten auf den neuen Kurs eindrehen musst.
Du könntest an dieser Stelle den Heading-Bug auf den "Mittelkurs" zwischen hinführendem Kurs und wegführenden Kurs stellen. Dann stellst Du den AP von NAV auf HDG und das Flugzeug dreht auf den Mittelkurs. Jetzt hast Du Zeit, NAV1 auf den wegführenden Kurs zu stellen, um dann später den AP wieder zurück auf NAV zu stellen.
Da gibt's einfach viele Möglichkeiten, diese Situation zu lösen. Wenn VOR B schon im Empfangsbereich ist, könnte man ja auch NAV2 auf den hinführenden Kurs von VOR B stellen.
Geh vielleicht etwas langsamer an diese Sache heran. Du musst einfach in der Lage sein, von einer beliebigen Position in der Luft auf einer beliebigen Landebahn unter Dir zu landen. Erst dann würde ich mich mit IFR-Navigation beschäftigen.