VOR (very high frequency omnidirectional radio range) ist ein stationärer Sender, der zwei Wellen überlagert ausstrahlt. Das Flugzeug empfängt diese und der VOR-Receiver errechnet aus der Phasenverschiebung dieser zwei Wellen (sehr leienhaft erklärt), auf welchem Radial des VOR´s er sich befindet und bringt dieses zur Anzeige. Somit kann man die Richtung bestimmen, bzw. ablesen, in der sich das VOR befindet. Mit Hilfe von Karten kann man über Dreieckspeilung so seine Position bestimmen oder einfach auch nur darauf zu oder davon weg fliegen.
Die VOR-Frequenz muß manuell getuned werden (Das sind im Flusi die NAV1 und NAV2-frequenzen.)oder automatisch über z.B. den FMC.
So.
DME (distance measurement equipment) ist ebenso ein stationärer Sender. Das Flugzeug, so es damit ausgerüstet ist, hat einen oder mehrere DME-interogator (Transceiver). Dieser sendet ein Signal zur Bodenstation. Die Bodenstaion legt das Signal in eine Schleife und sendet es dann zurück. Der DME-interogator errechnet nun aus der Laufzeit des Signals die Distanz zu dieser Bodenstaion und bringt diese zur Anzeige. Somit ist auch über zwei DME eine Positionsbestimmung möglich. Aber vorsicht, zu einem DME wird zwar die Entfernung angezeigt, aber nicht die Richtung! Und wenn du genau über der Station bist zeigt er nicht 0 sondern, mehr oder weniger genau, deine Höhe über der Station.
Das DME wird nicht direkt getunt (brauchst nicht nach dem Schalter zu suchen), sondern erhält seine Frequenz vom VOR-Receiver, da DME-Frequenzen in direkter Abhängigkeit zu VOR-Frequenzen stehen.
So.
In der Praxis werden VOR und DME gerne kombiniert zu so genannten VOR/DME (ob mit oder ohne Strich?). Man tuned also die VOR/DME-Station ein und erhält die Richtung und die Distanz zu diesem Punkt. So ist mit nur einer Station eine Positionsbestimmung möglich

.
Allerdings hat nicht jede VOR-Station ein DME angeschlossen und nicht jedes DME hat einen VOR-Sender bei sich.
Und so kommen wir zu den Stationen, die du meintest. Rein nach DME´s zu navigieren ist nicht gerade einfach, ein FMC (oder das Microsoftsche GPS) kann mit diesen Wegpunkten Navigation durchführen (weil die Wissen halt einfach wo das Flugzeug und wo die Station ist, müssen diese also auch nicht direkt eintunen).
So, ich hoffe ich hab deine Frage erschöpfend beantworten können

.
Gruß Pat.
PS.: So steht´s in meinen Unterlagen und ich hab´s teilweise sehr vereinfacht erklärt. Wenn irgendwas falsch sein sollte, einfach melden.