Thema: Beispiel Flug
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.01.2005, 21:18   #5
UKING
Elite
 
Benutzerbild von UKING
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.179


Standard

Hm. So einfach ohne Hände und Füße einen IFR-Flug zu erklären ist nicht einfach. Wie Frank schon sagte, ist manueller IFR nicht gerade einfach. Mit der Cessna ist es natürlich auch möglich. Ich will mal sehen, ob ich Dir das erklären kann:
Ein VOR sendet strahlenförmig Signale aus. Jede Richtung ist ein bestimmtes Radial. Davon gibt es 360 Stück, für jedes Grad eines. Möchtest Du solch ein VOR anfliegen, musst Du Dich erst mal entscheiden, von welcher Richtung, also auf welchem Radial Du dort hin willst. Ist vergleichbar mit dem Straßennetz: Du kannst z.B. Hannover auf der B3, der A7, der A2 und was weiß ich alles noch erreichen. Ob von Ost, West, Süd oder Nord kommend, Dein Ziel ist Hannover. Hast Du Dich für einen Kurs entschieden, musst Du den im Instrument einstellen. In der Cessna machst Du das mit dem OBS-Drehknopf, in größeren Vögeln stellst Du den Course (CRS) auf den entsprechenden Zahlenwert. Der Zeiger wird dann in die von Dir gewählte Richtung zeigen. Fliegst Du auf dem von Dir gewählten Kurs, dann zeigt der Zeiger im Instrument nach oben. Dein Heading (HDG) stimmt mit dem Kurs (CRS) überein. Das ist aber noch ziemlich ungenau. Da hat man aber Abhilfe geschaffen: In der Cessna gibt es einen Pendelzeiger, in größeren Maschinen ist der Coursepfeil unterbrochen durch einen Balken. Der Sinn ist der gleiche:
Pendelt der zeiger nach links, bzw. steht der Balken links, befindest Du Duch rechts vom exakten Radial, Du musst nach links. (Rechts natürlich entgegengesetzt.) Ist der Cessna-Zeiger gerade bzw. Balken und Pfeil bilden eine Linie, dann fliegst Du genau auf Kurs. Bewegst Du Dich auf den VOR zu, zeigt ein kleines Dreieck nach oben, entfernst Du Dich vom Funkfeuer, zeigt der Pfeil nach unten.

Wichtig ist noch zu berüchsichtigen, dass die Anzeige mit zunehmender Annäherung zum Sender immer ungenauer wird bzw. gänzlich unbrauchbar wird. Grund? Die Strahlen liegen im Zentrum natürlich immer näher beieinander und bilden am Ende einen Punkt. Der Messfehler wird immer größer und es kann schließlich überhaupt kein Signal mehr errechnet werden. Bist Du drüber weg, stimmt die Anzeige wieder.

Zusätzlich senden manche VORS auch die Entfernung zu ihnen. Bzw. Deine Avionics errechnen diese und zeigen sie unter "DME" in nautischen Meilen an. Achtung! Aber nicht jeder VOR sendet Kurs- oder Entfernungssignale!!!

damit das alles auch klappt, muss die entsprechende Frequenz natürlich in Deinem Empfänger eingestellt werden. Das wird in "NAV1" gemacht und dann aus den Standby-Modus heraus aktiviert. "NAV2" hat Auswirkung auf Dein zweites Instrument, das entweder extra angebracht ist (B737) oder auf einen zweiten Zeiger wirkt (B777 oder Learjet).

Hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben!

Ein ILS-Anflug ist genauso zu handhaben. Schu mal in diesen Thread:
http://www.wcm.at/forum/showthread.p...86#post1116586

Happy Landings!!!
____________________________________
Viele Grüße aus Norddeutschland!
-Uli-
_____\\!/_____
____(@@)____
-oOO-(_)-OOo-
UKING ist offline   Mit Zitat antworten