@ Tycoon / Ben
Normalerweise würde ich Dir ohne Umschweife empfehlen, Dich an Laage zu wenden um dort einen Besuch mit anschliessender Bemassung des Simulators zu arangieren. Da das EFchen aber erst seit einigen Monaten von dort aus fliegt, wird der Vogel noch gut unter Verschluss gehalten und mit Besuchergruppen etc. sieht es daher meines Wissens vorerst mal schlecht aus. Nichtsdestotrotz würde ich einen Versuch wagen - Laage, Manching, EADS... sowie in den weiteren EF-Nationen (Hersteller und Operatoren)! Wer weiss - vielleicht gerätst Du ja an eine hilfsbereite Seele!
Was Deine Freundin betrifft: wart' nur - jetzt erklärt sie Dich noch verrückt und in ein paar Monaten hilft sie bei Deinem Vorhaben tatkräftig mit! Bei mir war das erst auch so und jetzt ermutigt sie mich in den Tagen, in denen ich alles hinschmeissen möchte, weiterzumachen, Sie meinte sogar, das Hobby sei ein Zeichen meiner "Leidenschaft", und das gefällt ihr. Ausserdem ist's ein nettes Gesprächsthema wenn sie alte Bekannte trifft, deren Partner einem gewöhnlichen Hobby nachgehen!
Was meinst Du denn mit "Grundgerüst"?? Auf Papier oder schon Holz, Alu...?
Wirst Du versuchen, die EF-Avionik im MSFS soweit nachzubilden, wie es eben Sinn macht? Ich plane schon den einen oder anderen Alarmstart, um eine verirrte Cessna oder die Airbus/Boeing-Kollegen hier aus dem Forum wieder auf den "rechten Pfad" zu bringen (so ich den selbst finde)!
Bei der Block 15 handelt es sich in der Tat noch um einen halben Uhrenladen. Die meissten meiner Instrumente sind die Simulatorversionen der echten Instrumente und lassen sich deshalb auch wesentlich leichter gangbar machen, als es bei den 400Hz-Bolider der Fall ist. Vor einigen Wochen bin ich an die linke und rechte Seite ("Wand") der Cockpitsektion gekommen, die einen Absturz recht gut überstanden hatten (sind der Schrottpresse um haaresbreite entgangen). Somit habe ich nun (mit den Teilen die ich vorher schon hatte) die Struktur so gut wie komplett, und brauche mir darum gottseidank nicht mehr viele Gedanken zu machen. Bis ich was fliegbares dastehen haben werde, vergehen aber sicher nochmal 12-24 Monate. Da ist's beim EF durch die Glascockpit-Auslegung dann leichter!
FighterOps ist eine Militär-Flugsim-Software im Aufbau, basierend teilweise auf X-Plane. Zuerst werden die gängigen US-Vögel fliegbar sein, der Sim soll aber für Community-Addons offen gehalten werden, ähnlich MSFS und X-Plane. Wird es der Sim an den Markt schaffen, dann ist das sicher eine tolle Sache für all die Erbauer von milit. Jet- und Heli-Cockpits!