Roger,
"
Weil diese dumme amerikanische organisation die sich "Spamcops" nennt alle mails die von
XXX@nutzer-hotline.de als spamming bezeichnen, einfach weil ein Dummer
(wascheinlich amerikaner) dich bei denn gemeldet hat.
Du weisst doch dass die Spammer jede bekannte offentliche E-Mail adressen benutzen für ihre Zwecke."
Ganz so funktioniert die Sache nicht.
Die meisten Blocklisten (vermutl. auch SpamCop) listen mailserver auf, nicht emailadressen. Die Mailserver geraten in diese Listen weil sie hoechstwarhscheinlich in Vergangenheit mal als "open relay" konfiguriert waren.
Ansonsten waere es ja wirklich einfach. Einfach ne liste der emailadressen von unbliebten Freunden und Feinden machen und dann ein paar "Spams" unter deren emailadresse verschicken.
Fuer sowas liesse sich in unter 5 Minuten ein script schreiben
Der groesste Teil von Spam wird eben ueber solche falsch konfigurierten SMTP Mailserver geleitet. Ein open relay halt. Normalerweise (also wenn richtig konfiguriert) muss entweder die Absender oder Empfaengeradresse "lokal" fuer den Mailserver gelten (also @nutzer-online.de in unserem Beispiel). Open Relays dagegen lassen es zu dass man dem server ne mail uebergeben kann wo weder absender noch empfaengeradresse "lokal" sind.
Eine andere Moeglichkeit in so ne List zu geraten (und das zu recht!) sind die ganzen "formail.pl", php email forms usw., also cgi-scripte die emails verschicken.
Manche dieser Scripte lassen sich naemlich einfach missbrauchen. Da wird ausgenutzt dass manchmal kein check gemacht wird ob die Absenderadresse ok ist.
Manuel