Zitat:
garfield36 hat geschrieben:
Eine Festplatte mit OS habe ich nun mal lieber als Master angemeldet. Und wenn ich einen IDE-Brenner hätte, würde ich es auch bevorzugen, ihn als Master anzumelden. Und dann hab ich sehr wohl ein Problem, vor allem, wenn ich ein Board ohne zusätzlichen Controller habe.
Für mich ist und bleibt der KT133A-Chipsatz Schrott. Die neue Southbridge 686B ist einfach Pfusch! Und mit USB hat der Chipsatz auch so seine Probleme. Nach der Installation des USB-Treibers eines Netzwerkadapters lief das System extrem instabil. Jeder zweite Versuch den Rechner zu starten endete mit einem Absturz.
der Southbridge 686B von VIA. Arrrgggghhhhhhhhhhhhhhh!
|
alte kt133 boards haben auch schon die 686b sb gehabt zb beim 8kta2. wer hat eigentlich damit ein problem? ich hab mal ein kta2 bei einem bekannten verbaut. das hat auch die 686b. keine probleme (3xhd, 1x dvd/cdrw kombie) obwohl er mit großen grafiken arbeitet und viel zwischen den platten kopiert.