Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.12.2004, 23:48   #5
HansHartmann
Inventar
 
Registriert seit: 12.02.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.908


Standard

Also, ich habe ein RAID 0 aus zwei 250 GB Western Digital Caviar-Festplatten mit 7200rpm, 9ms mittlerer Zugriffszeit und 8 MB Cache. Da befinden sich meine ganzen Daten und auch der FS drauf. Speed ist absolut OK. Schön flott.
Als Laufwerk C habe ich eine WD Raptor 74GB mit 10000rpm und 4,5ms mittlerer Zugriffszeit. Diese Platte ist im Betrieb hörbar (klassisches Festplatten-Klickern, keine Laufgeräusche) aber wirklich extrem schnell.

Welche von beiden Lösungen nun schneller ist, kann man schwer sagen, weil halt nicht auf beiden das Gleiche drauf ist. Allerdings ist der Geschwindigkeitsunterschied zwischen meiner alten 60GB Maxtor mit 7200rpm/9ms/8MB Cache und der Raptor gewaltig. Zwei von den Dingern als RAID 0 sind bestimmt eine gute Sache .

Eine Sache sollte aber nicht unerwähnt bleiben. Dadurch, dass bei RAID 0 die Daten auf zwei Festplatten verteilt werden, verdoppelt sich automatisch auch die Ausfallwahrscheinlichkeit. Man muss sich also unbedingt entweder Gedanken zum Thema regelmäßige Datensicherung machen oder direkt den teuren Weg eines RAID 5 (drei oder mehr Platten, aus jeweils zwei lassen sich alle Daten rekonstruieren. Entspricht der Speed von Striping (RAID 0) plus der Sicherheit von Mirroring (RAID 1) gehen.

Übrigens hängt der Performancegewinn bei RAID 0 auch wesentlich von der Qualität des RAID-Controllers ab. Ordentliche Controller (z.B. von Adaptec) haben eigene CPUs zur Ansteuerung der Festplatten während viele onboard-Controller eher wie eine Softwarelösung arbeiten und die Haupt-CPU belasten.

Genug geschwafelt! Frohe Weihnachten
____________________________________
Bis dann,
Hans
Digital Aviation
HansHartmann ist offline   Mit Zitat antworten