Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.12.2004, 11:36   #9
Leo
Elite
 
Registriert seit: 24.02.2000
Beiträge: 1.328


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Günni
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Zwei Fragen noch:
1) an Airbus3103:
Wieso stellst Du fest, dass es sich um ein ANTI-ICING und nicht um ein DE-ICING handelt? Wer hat das denn behauptet?
2) an alle:
Wann stellt man diese Funktion denn wieder aus?

Günni
Bin zwar nicht Claus, will aber anmerken, dass das so schon stimmt.
Wir haben das E A-Ice am Boden bei Temperaturen unter 6° und visible moisture an oder wenn der Taupunkt innerhalb von 3° Celsius liegt.

Es ist keine gute Sache, zu warten bis sich Eis an der Cowl ansetzt und dieses dann mit Hilfe des E A-Ice Systems löst und durch den Fan jagt... Das Eis, welches an der Cowl "klebt" wird schmelzen und die Schcihten die an dieser Schicht kleben, schmelzen nicht, bleiben gefroren, also hart.
Prinzipiell ist auch die Terminologie des Wortes ANTI eindeutig und nicht mit DE zu verwechseln. De Ice und Anti Ice Systeme sind je nach Flugzeugtyp, verschiedene Sachen. Boots so wie man sie auf vielen Turboprops sieht, sind eher De Ice Systeme. Man wartet auf den Eisansatz und sprengt ihn dann weg. Obwohl eine Studie der Nasa in Cooperation mit der FAA eventuell dazu neigt, die Boots in Icing Conditions ständig auf und zu gehen zu lassen. (Das ist sowieso im Auto Mode dieser Boots zB einer DH8 so vorgesehen.) Man muss das System dann nicht ständig ein und ausschalten. Der Druck wird automatisch erhöht und abgelassen.
Leo ist offline   Mit Zitat antworten