Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.12.2004, 19:33   #9
BC_Holger
Master
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507


Standard

Hallo,

also, um das mit Misty Fjords nochmals zusammenzufassen: ich habe ein lokales (!) Waterclass-File erstellt, mit eigenen Texturen (d.h. Wasserfarbe plus statische Wellentextur), die aber nur im Bereich von Misty Fjords sichtbar sind. Je nachdem welche globalen Austauschtexturen man benutzt (oder Default) ist der Uebergang mehr oder weniger deutlich, wie in den Links von Horst sichtbar.

Aber in der urspruenglichen Frage gehts ja um globale Austauschtexturen und da hat Schubi eben meine persoenliche Vorliebe zitiert. Im Vergleich zu den pwover16.zip Paket hat die Kombination Vilk/morewater (oder auch Vilk/waterzone) den Vorteil, dass die Reflektionen sehr viel staerker sind (pwover sieht sehr "milchig" aus). Allerdings hat dafuer pwover den Vorteil, dass sie nicht beim Tiefflug ueberm Wasser eine kreisfoermige Flaeche um das Flugzeug herum stark abdunkelt, wie Vilk/morewater das tut. Also, wie gesagt, jede Kombination hat ihre Vor- und Nachteile und es gibt nicht "die Beste", sondern nur persoenliche Vorlieben, die ausserdem vom eigenen Flugverhalten abhaengig sind.

Joachim, du beziehst dich wahrscheinlich auf die OceanHeightField.bmp, die im Haupttexturordner sitzt und fuer das "Maeusekino" verantworlich ist. Es gibt da jede Menge unterschiedlicher Versionen. Meiner Meinung nach sieht die in Vater.zip enhaltene am natuerlichsten aus, aber das zyklische Verhalten ist immer noch deutlich sichtbar. D.h. der Zyklus selbst ist ja nicht stoerend, sondern der Wechsel zurueck zum Ausgangspunkt. Irgendwie scheint ein ruhiger sinusfoermiger Ablauf nicht moeglich zu sein, denn alle Versionen von OceanHeightField.bmp haben dieses Problem und man sieht dieses "Umschlagen" der Textur. Wenn dich die Technik dahinter interessiert, kannst du dir die "Dissertation" von Peter Wilding durchlesen, die in seinen pwover16.zip Paket ethalten ist.

Ciao, Holger
BC_Holger ist offline   Mit Zitat antworten