Zitat:
Original geschrieben von Peterle
Bei den gemütlichen Flugapparaten, die ich am liebsten mag, schau ich meist doch nur auf die IAS (aber nicht verraten )
Nur nochmal zur Übersetzung: Die equivalent airspeed berücksichtigt die Temperatur, sie ist (vereinfacht) gleich der TAS dividiert durch die Wurzel aus dem Quotienten Temperatur durch Standardtemparatur
Vequiv = Vtrue / sqrt (T0/Tstandard)
Und dann gibt's die calibrated Speed, die auch den Druck einbezieht:
Vcal = Vtrue * sqrt (P0 * Tstandard / (Pstandard * T0)).
Das ist aber auch eine Vereinfachung, die eigentlich nur für Machzahlen *viel* kleiner als 1 gilt.
Nee, ich vertrau lieber auch dem Fahrtmesser. Ich hab's da viel einfacher als Du - das ist halt der Preis, wenn man einen pfeilschnellen Düsenschlitten knüppelt, anstatt ein richtiges, schönes, langsames Flugzeug mit Kölbchenantrieb 
Viele Grüsse
Peter
|
Pfeilschnell, oarrr oarr oarr... jawohl.
Eben ein Austrian arrow
(Sags nicht weiter, aber ich denke kein Pilot macht sich über diese Sachen Sorgen. Eben nur für Aerodynamiker. Equivalent, calibrated, Reynold und co. können mir sowieso gestohlen bleiben. Blue side up und gut isses...)
Leo